Das Wichtigste in Kürze
- Das Wechseln der Autobatterie gehört in die Kategorie der Dinge, die Autobesitzer auch ohne große technischen Kenntnisse problemlos selbst erledigen können.
- Mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitung können sogar Laien ihre Autobatterie selbst wechseln und so jede Menge Geld sparen.
- Wenn es ganz schnell gehen muss: Unsere Kurzanleitung hilft weiter.
Häufige Fragen
Einige Fragen werden häufiger gestellt, wenn es um das Wechseln der Autobatterie geht. Wir möchten einige dieser Fragen im diesem Abschnitt beantworten.
Wie oft muss man eine Autobatterie wechseln?
Wie alle Teile am Auto unterliegt auch die Autobatterie einem gewissen Verschleiß. Das bedeutet, dass die Starterbatterie früher oder später auch einmal ausgetauscht werden muss. Wann das der Fall ist, hängt von der Qualität der Batterie aber auch vom jeweiligen Fahrprofil ab.
Lange Standzeiten und häufige Kurzstreckenfahrten können die Lebensdauer einer Autobatterie verkürzen. Im Durchschnitt hält eine Autobatterie etwa vier bis sechs Jahre und muss danach gewechselt werden.
Welchen Pol an der Batterie muss man zuerst abklemmen?
Wie in unserer Anleitung genauer beschrieben, sollte zunächst der Minuspol der Batterie abgeklemmt werden. Diesen erkennt man entweder am schwarzen Kabel oder der direkten Beschriftung mit einem Minuszeichen.
Wieso ist die Reihenfolge beim Abklemmen wichtig?
Die genaue Reihenfolge beim Abklemmen der Autobatterie ist in erster Linie aus Sicherheitsgründen wichtig. Wenn man sich beim Abklemmen an die richtige Reihenfolge hält, dann ist dadurch gewährleistet, dass man nicht aus Versehen den Stromkreis schließt. Dabei kann es nämlich zu Funkenflug oder sogar einem Kurzschluss kommen. Brandgefahr und Schäden an der Fahrzeug-Elektronik werden durch das korrekte Vorgehen also vermieden.
Wie lange dauert es, eine Autobatterie zu wechseln?
Das kommt ganz auf das Fahrzeug und das handwerkliche Geschick der Person, die die Batterie wechselt, an. Grundsätzlich ist der Batteriewechsel keine „Raketenwissenschaft“ und durchaus auch von unerfahrenen Fahrzeughaltern zu bewerkstelligen. Diese werden für die Arbeiten natürlich mitunter etwas länger benötigen. In der Regel dauert der Wechsel der Autobatterie ungefähr 15 Minuten.
Was kostet der Wechsel der Autobatterie?
Da das Wechseln der Starterbatterie nicht sonderlich kompliziert ist und erfahrenen Mechanikern vergleichsweise schnell von der Hand geht, sind Kosten für einen Wechsel der Starterbatterie recht überschaubar. Je nach Werkstatt fallen etwa 20 bis 50 Euro an.
Was kostet eine Autobatterie?
Eine normale Batterie kostet zwischen 50 und 100 Euro. Markenbatterien, wie sie zum Beispiel auch die Pannendienste von ADAC und Co. einbauen, können noch einmal ein ganzes Stück teurer sein. Hier muss man mit Kosten von 100 bis 200 Euro rechnen. Besondere Batterietypen mit spezieller Technik können zudem auch mit 300 Euro oder noch mehr zu Buche schlagen.
Inhaltsübersicht
Autobatterie wechseln: Kurzanleitung
Wer es eilig hat oder einfach nur nochmal schnell sein Wissen auffrischen will, kann die folgende Kurzanleitung nutzen:
Ausbau der alten Autobatterie
- Entfernen Sie die Batterieabdeckung.
- Klemmen Sie den Minuspol ab (schwarzes Kabel).
- Klemmen Sie den Pluspol ab (rotes Kabel).
- Lösen Sie die Halterung der Batterie.
- Nehmen Sie die Batterie heraus.
Einbau der neuen Autobatterie
- Setzen Sie die neue Batterie ein.
- Befestigen Sie die Halterung der Batterie.
- Befestigen Sie den Pluspol (rotes Kabel).
- Befestigen Sie den Minuspol (schwarzes Kabel).
- Bauen Sie die Batterieabdeckung wieder ein.
Für alle, denen diese Anleitung zu kurz ist, haben wir im nächsten Abschnitt noch eine detailiertere Schritt-für-Schritt-Anleitung verfasst.
Autobatterie wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
Das Wichtigste zuerst: für den Wechsel der Autobatterie ist kein Spezialwerkzeug notwendig. Eine einfache Kombi-Zange, ein gewöhnlicher Schraubenschlüssel in der passenden Größe und ein Paar Arbeitshandschuhe reichen für die Arbeiten völlig aus.
Gehen Sie beim Austausch der Batterie allerdings bitte genau nach dieser Anleitung vor, denn nur so ist gewährleistet, dass die Arbeiten sicher durchgeführt werden. Gerade die richtige Reihenfolge für den Anschluss der Batteriepole ist besonders wichtig, da bei falscher Montage das Risiko eines Kurzschlusses besteht. Des Weiteren sollten Sie während der Arbeiten stets Handschuhe tragen, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
Bedenken sollten Sie zudem, dass beim Wechsel die Stromzufuhr zu den elektrischen Verbrauchern wie zum Beispiel Radio oder Navigationssystem unterbrochen wird. Viele dieser Geräte erfordern bei der ersten Inbetriebnahme nach dem Austausch der Autobatterie deshalb die Eingabe eines Sicherheitscodes. Suchen Sie die entsprechenden Codes am besten bereits im Vorfeld zusammen, um unnötigen Stress im Anschluss zu vermeiden.
Schritt 1: Den Austausch vorbereiten
Nun kann es auch schon direkt losgehen. Als erstes sollten Sie sicherstellen, dass Motor und alle elektrischen Verbraucher des Autos ausgeschaltet sind. Ist dies gewährleistet, geht es an das Öffnen der Motorhaube.
Bei den meisten Autos muss dazu ein kleiner Hebel auf der Fahrerseite im Bereich unterhalb des Lenkrades betätigt werden. Wenn Sie den Hebel nicht finden oder anderweitige Probleme beim Öffnen der Motorhaube haben, lohnt sich meist ein Blick in das Handbuch. Üblicherweise finden Sie dort eine detailierte Anleitung.
Wenn Sie die Motorhaube geöffnet haben, dann suchen Sie im Motorraum nach der Batterie. Bei vielen Fahrzeugen ist die Autobatterie durch eine Art Plastikabdeckung geschützt. Diese Batterieabdeckung müssen Sie für den Austausch zunächst einmal entfernen. Im Anschluss sollten Sie einen freien Blick auf die Autobatterie haben.
Schritt 2: Die alte Autobatterie abklemmen
Nun sollten Sie bereits die beiden Polklemmen und den Plus- beziehungsweise Minuspol der Batterie erkennen. Als erstes muss der Minuspol der Batterie abgeklemmt werden. Dadurch wird der Stromkreis zum Auto unterbrochen.
Der Minuspol ist mit einem entsprechenden Minuszeichen auf der Batterie gekennzeichnet. Lösen Sie zum Abklemmen des Minuspols die Mutter der Polklemme (schwarzes Kabel) mit einem passenden Schraubenschlüssel.
Im Anschluss können Sie die Polklemme vom Minuspol abziehen, um so den Stromkreis zum Auto zu unterbrechen. Sollte die Polklemme sich nur schwer lösen lassen, so können Sie diese vorsichtig mit einem Schraubendreher etwas aufbiegen.
Nachdem Sie nun die sogenannte Masse abgeklemmt haben ist nun der Pluspol der Batterie (rotes Kabel) an der Reihe. Verfahren Sie hier nach demselben Prinzip: Erst die Mutter an der Polklemme lösen und dann die Polklemme vom Pluspol abziehen.
Schritt 3: Die alte Autobatterie ausbauen
Nachdem Sie die alte Autobatterie damit erfolgreich abgeklemmt haben, kann diese nun ausgebaut werden. Die meisten Autobatterien sind mit einer Halterung gegen Verrutschen und Herausfallen abgesichert.
Das Halterungssystem ist je nach Fahrzeug etwas unterschiedlich. Häufig ist die Halterung mit Schrauben fixiert. Diese müssen dann erst gelöst werden, bevor die Batterie entfernt werden kann.
Wenn Sie die Autobatterie aus der Halterung ausgehängt haben, können Sie diese gefahrlos aus dem Auto entfernen. Bedenken Sie jedoch, dass Autobatterien ein gewisses Gewicht haben.
Außerdem dürfen defekte Batterien nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden. Batterien gehören in den Sondermüll und müssen demnach bei den entsprechenden Annahmestellen abgegeben werden.
Schritt 4: Die neue Autobatterie einbauen
Nun geht es an den Einbau der neuen Batterie. Hierzu gehen Sie einfach in der umgekehrten Reihenfolge vor. Zuerst muss die neue Autobatterie in das Batteriefach eingesetzt werden.
Ist dies geschehen, muss auch die neue Batterie wieder gegen Verrutschen oder Herausfallen gesichert werden. Fixieren Sie dazu die Batterie mit dem Halterungssystem und ziehen Sie die je nach Fahrzeug vorhandenen Befestigungsschrauben der Halterung wieder fest.
Schritt 5: Die neue Autobatterie anklemmen
Nun können Sie die neue Batterie an das Auto ankemmen. Falls die Kontakte beziehungsweise Polklemmen oxidiert oder verdreckt sind, sollten Sie diese vor dem Anschließen mit einer Drahtbürste kurz reinigen.
Schließen Sie nun die beiden Kabel in umgekehrter Reihenfolge zum Abklemmen wieder an die Autobatterie an. Beginnen Sie demnach mit dem roten Kabel, dessen Polklemme Sie mit dem Pluspol der Batterie verbinden. Ziehen Sie direkt danach die Mutter der Polklemme wieder fest, damit diese nicht vom Pol herunterrutschen kann.
Danach geht es an das Anschließen der Masse. Schließen Sie dazu die Polklemme des schwarzen Kabels an den Minuspol der Autobatterie an. Ziehen Sie auch hier wieder die Schraube der Polklemme fest, um ein Herunterrutschen vom Pol zu vermeiden.
Die neue Autobatterie ist nun richtig an das Fahrzeug angeklemmt. Es empfiehlt sich die beiden Pole der Batterie nun mit etwas Polfett zu behandeln. Das verbessert die Leitung und verhindert Korrosion beziehungsweise Oxidation.
Zum Schluss müssen Sie noch die je nach Fahrzeug eventuell vorhandene Batterieabdeckung wieder anbringen und die Motorhaube ordnungsgemäß verschließen. Nun können Sie das Fahrzeug wie gewohnt starten.
Je nach Fahrzeug und Ausstattung kann es noch notwendig sein, dass Sie Geräte wie Radio oder Navigationssystem durch Eingabe des jeweiligen Sicherheitscodes einmalig wieder freischalten müssen. Wenn Sie gemäß unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgegangen sind, sollten Sie die entsprechenden Codes nun allerdings parat haben.
Autobatterie: defekt oder nur leer?
Ungefähr an jeder dritten Autopanne ist die Autobatterie schuld. Das kommt wenig überraschend, denn die Lebensdauer von Autobatterien ist zum einen nicht unbegrenzt. Zum anderen wird ihre Wartung und Pflege meist ziemlich sträflich vernachlässigt.
Wenn das Auto also überraschend nicht anspringt, dann ist die Autobatterie meist der erste Verdächtige, den es zu kontrollieren gilt. Manchmal wurde über Nacht einfach nur vergessen das Licht auszuschalten und die Autobatterie ist deswegen leer. In diesem Fall kann das Auto einfach per Starthilfe gestartet werden und die Batterie lädt sich dann im Idealfall beim Fahren von selbst wieder auf.
Wer auf Nummer sicher gehen will und ein gutes Autobatterie Ladegerät zur Hand hat, der kann die Starterbatterie seines Autos damit testen und falls möglich wieder aufladen. Die Überprüfung mit dem Ladegerät hat zudem den Vorteil, dass über die Testfunktion, über die ein gutes Gerät selbstverständlich verfügt, auch ein Defekt der Batterie festgestellt werden kann.
Autobatterien haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie gehen deshalb früher oder später kaputt und müssen dann natürlich gewechselt werden. Dies ist jedoch kein Beinbruch, denn mit Hilfe unserer Anleitung können sogar Laien die Autobatterie selbst wechseln und so teure Werkstattkosten einsparen.