Autobatterie: Durch das Prüfen von Spannung und Säuredichte erfahren Sie, wie es um den Ladezustand bestellt ist

Das Wichtigste in Kürze

  • Damit Sie nicht morgens von einer leeren Autobatterie überrascht werden, sollten Sie den Ladezustand regelmäßig prüfen.
  • Mit einem Multimeter können Sie die Spannung der Batterie messen und so den Ladezustand bestimmen.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Überprüfen der Autobatterie ist das Messen der Säuredichte mithilfe eines Säurehebers.

Den Ladezustand der Autobatterie prüfen

Moderne Fahrzeuge werden mit immer mehr elektronischen Sicherheits- und Komfortsystemen ausgestattet. Was für den Fahrer auf der einen Seite natürlich eine gute Sache ist, stellt auf der anderen Seite für die Autobatterie allerdings auch eine zusätzliche Belastung dar. Umso wichtiger ist es, dass Fahrzeughalter regelmäßig den Ladezustand ihrer Batterie prüfen.

Wird die Autobatterie regelmäßig nicht ausreichend geladen, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie leer ist. Außerdem altern Autobatterien besonders stark, wenn der Ladezustand unter 60 Prozent fällt. Die dann einsetzende Sulfatierung verkürzt die Lebenszeit des Akkus deutlich.

Spannung messen per Multimeter

Man kann auf verschiedene Arten den Ladezustand der Autobatterie prüfen. Eine Möglichkeit ist das Messen der Spannung mit einem Multimeter. Voll geladene Autobatterien besitzen eine Spannung von mindestens 12,7 V. Wird die Batterie entladen, dann sinkt auch ihre Spannung. Mithilfe eines Multimeters können Sie die Batteriespannung überprüfen.

Beachten Sie dabei allerdings, dass Sie die Ruhespannung messen sollten, um einen aussagekräftigen Wert zu erhalten. Das bedeutet das Fahrzeug sollte mindestens drei Stunden nicht gefahren worden sein. Entscheidend ist, dass die Autobatterie für diese Zeit nicht ge- oder entladen wurde.

Kurzanleitung: Spannung messen

  1. Klemmen Sie das rote Kabel an den Pluspol der Autobatterie.
  2. Klemmen Sie das schwarze Kabel an den Minuspol der Autobatterie.
  3. Stellen Sie das Multimeter so ein, dass die Spannung angezeigt wird.
  4. Entfernen Sie die Kabel des Multimeters in umgekehrter Reihenfolge.

Übersicht: Ladezustand und Spannung

Ladezustand Spannung
100 % > 12,7 V
70 % 12,6 V
50 % 12,4 V
20 % 12,0 V
0 % < 11,8 V

Ladezustand anhand der Säuredichte messen

Der Ladezustand einer Autobatterie kann nicht nur durch das Messen der Spannung geprüft werden. Durch das Messen der Säuredichte können Sie ebenfalls bestimmen, wie es um Ihre Batterie bestellt ist. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es sich nicht um eine wartungsfreie Autobatterie handelt. Sie müssen also die Möglichkeit haben, die Batterie zu öffnen.

In den Batteriezellen befindet sich eine Elektrolytlösung, die allgemeinhin auch als Batteriesäure bezeichnet wird. In dieser finden die chemischen Reaktionen statt, die zum Speichern und Abgeben des elektrischen Stroms notwendig sind. Je höher die Säuredichte ist, desto höher ist folglich der Ladezustand der Batterie. Gemessen werden kann die Säuredichte mit einem Aräometer, das umgangssprachlich auch als Säureheber bezeichnet wird.

Kurzanleitung: Säuredichte messen

  1. Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Batteriezellen und legen Sie sie an einem sauberen Ort ab.
  2. Führen Sie den Säureheber in die Öffnung der Batteriezelle ein.
  3. Saugen Sie nun mit dem Säureheber eine ausreichende Menge Batteriesäure ein.
  4. Lesen Sie die Säuredichte an der meist farbigen Skala des Säurehebers ab.
  5. Geben Sie die Batteriesäure aus dem Säureheber zurück in die Batteriezelle.
  6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für die restlichen Batteriezellen.
  7. Verschließen Sie die Öffnungen der Batteriezellen wieder mit den dazugehörigen Verschlussstopfen.

Übersicht: Ladezustand und Säuredichte

Ladezustand Säuredichte
100 % 1,28 g/cm³
70 % 1,22 g/cm³
50 % 1,18 g/cm³
20 % 1,12 g/cm³
0 % 1,06 g/cm³

Autobatterie in der Werkstatt prüfen lassen

Wenn Sie sich das Hantieren mit der Autobatterie ersparen möchten, können Sie natürlich auch eine Werkstatt aufsuchen. Sowohl kleine freie Werkstätten als auch die bekannten großen Werkstattketten bieten häufig sogar kostenlose Autobatterie Checks an. Gerade wenn die Batterie in Ihrem Fahrzeug schon älter als vier Jahre ist, sollten Sie diese am besten vor Winterbeginn überprüfen lassen. Ein Test der Autobatterie dauert auch in der Werkstatt nicht lange, kann Ihnen dafür aber eine Menge Stress und Ärger ersparen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Autobatterie-Ladegeräte. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.