Autobatterie laden – Mit dieser Anleitung schaffen das selbst Laien

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn der Anlasser beim Starten des Autos mühsam leiert oder gar nur noch ein Klacken von sich gibt, ist meist die Autobatterie leer.
  • Normalerweise übernimmt die Lichtmaschine des Autos vollautomatisch das Wiederaufladen der Starterbatterie.
  • Aufgrund von häufigen Kurzstreckenfahrten oder längeren Standzeiten kann es jedoch auch vorkommen, dass die Autobatterie nicht ausreichend geladen wird.
  • In diesem Fall kann man die Batterie mit einem Ladegerät ganz einfach selbst wieder aufladen.
  • In unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitung erklären wir, wie das im Detail funktioniert.
  • Für alle, die es eilig haben, gibt es auch eine Kurzanleitung.

Häufige Fragen

Es gibt Fragen, die beim Thema Autobatterie laden immer wieder gestellt werden. Wir haben uns ein paar dieser häufigen Fragen herausgesucht und beantwortet.

Was kostet das Laden der Autobatterie?

Das Aufladen einer entladenen, aber prinzipiell noch funktionierenden Autobatterie ist zunächst einmal die günstigere Alternative zum Austausch. Wer das Aufladen selbst übernimmt, behält die volle Kostenkontrolle. Die Kosten für das Laden setzen sich dabei aus den Kosten für das Ladegerät und den Stromkosten während des Ladevorgangs zusammen.

Ein vernünftiges Ladegerät kostet etwa 50 bis 100 Euro. Eine neue Autobatterie hingegen kostet – vor allem wenn der Einbau nicht selbst durchgeführt wird – ganz schnell das Doppelte und mehr.

Während des Ladens verbraucht ein Ladegerät für Autobatterien um die 60 Watt. Bei einer durchschnittlichen Ladedauer von 12 Stunden wäre das ein Stromverbrauch von 60 W = 0,06 kW * 12 h = 0,72 kW/h. Bei einem Strompreis von zirka 0,3 Euro je kW/h ergäbe das also Ladekosten von 0,216 Euro (= 0,72 kW/h * 0,3 Euro).

Was muss man beim Laden beachten?

Das Aufladen der Autobatterie ist nicht wirklich schwer. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die man beachten sollte, um die Sicherheit zu gewährleisten und um Schäden zu vermeiden. In unserer Schritt-für-Schritt Anleitung haben wir das richtige Vorgehen detailliert erklärt.

Bringt das Aufladen überhaupt etwas?

Wenn die Batterie zum Beispiel durch häufige Kurzstreckenfahrten oder das Anlassen eines Verbrauchers über Nacht entladen wurde, dann kann man sie mit einem Ladegerät ganz einfach wieder aufladen und alles ist wieder in Ordnung.

Wenn die Batterie hingegen schon defekt ist oder sich kurz vor dem Ende ihrer Lebensdauer befindet, dann macht das Aufladen nicht mehr viel Sinn. In diesen Fällen muss die Batterie getauscht werden.

Wie lange dauert das Laden einer Autobatterie?

Die Ladedauer ist teils recht unterschiedlich und richtet sich nach Kapazität und Ladestand der Batterie und dem Ladestrom des Ladegeräts. Im normalen Betrieb hat die Lichtmaschine des Autos die Batterie nach einer Fahrtzeit von mindestens 20 bis 30 Minuten am Stück wieder aufgeladen.

Das Laden mit einem Autobatterie Ladegerät dauert in der Regel jedoch einiges länger, da die Batterie in den meisten Fällen stärker entladen ist. Man kann sich die ungefähre Ladedauer selbst ausrechen, wenn man die Kapazität der Autobatterie und den Ladestrom des Ladegeräts kennt.

Eine typische Autobatterie eines Kleinwagens hat eine Kapazität von ungefähr 60 Ah. Ein typisches Ladegerät lädt mit einem Ladestrom von zirka 5 A. In der Folge kann es bis zu 12 Stunden (60 Ah : 5 A = 12 h) dauern, bis die Autobatterie vollständig geladen ist.

Im Regelfall ist die Batterie jedoch nicht komplett entladen, wodurch sich die Ladedauer in der Praxis teils deutlich verkürzt. Je nach Zustand und Ladestand der Batterie können bereits 30 bis 60 Minuten Laden per Ladegerät reichen, damit ein Startversuch unternommen werden kann. Wenn dieser erfolgreich ist, wird die Batterie während der Fahrt weiter geladen.

Muss man die Batterie zum Laden ausbauen?

Grundsätzlich muss man die Autobatterie bei den meisten Ladegeräten heutzutage nicht mehr ausbauen. Wer absolut auf Nummer sicher gehen will, der kann die Batterie natürlich aber auch vor dem Laden ausbauen.

Was man hingegen unbedingt tun sollte, ist, die Autobatterie zum Laden abklemmen. Es gibt mittlerweile zwar einige Ladegeräte, die das Laden explizit auch ohne Abklemmen erlauben. Wir empfehlen aber aus Sicherheitsgründen den Stromkreis zur Elektronik des Autos zu unterbrechen.

Darf man wartungsfreie Batterien laden?

Wartungsfreie Autobatterien dürfen selbstverständlich aufgeladen werden, denn auch sie sind eigentlich keine Batterien sondern Akkus. Als solche werden sie bei laufendem Motor über die Lichtmaschine des Autos ja auch ständig wieder aufgeladen. Das „wartungsfrei“ bezieht sich lediglich auf die Elektrolytlösung der Batterie.

Wartungsfreie Batterien sind so gebaut, dass sie unter normalen Bedingungen kaum Elektrolyt durch Entgasung verlieren. Dadurch muss bei wartungsfreien Autobatterien während der gesamten Lebensdauer kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden.

Ist das Aufladen der Autobatterie gefährlich?

Wenn man sich an die korrekte Vorgehensweise hält und nur hochwertige Ladegeräte einsetzt, dann ist das Laden einer Autobatterie prinzipiell ungefährlich. Gefährlich wird es in erster Linie nur dann, wenn man fahrlässig agiert und / oder allzu billige Ladegeräte verwendet. In diesen Fällen kann es dann zum Beispiel zu Stromschlägen, Knallgasbildung oder Elektronikschäden kommen.

Diese Schreckensszenarien bedeuten allerdings nicht, dass das Laden der Autobatterie einer Raketenwissenschaft gleichzusetzen ist. Wer vorschriftsmäßig vorgeht und vernünftige Technik einsetzt, der ist auch auf der sicheren Seite.

Welche Möglichkeiten zum Aufladen der Autobatterie gibt es?

Frei nach dem Motto „Viele Wege führen nach Rom!“ gibt es auch bei der Autobatterie mehrere Möglichkeiten, diese aufzuladen.

Möglichkeit 1: Aufladen während der Fahrt

Hierbei handelt es sich quasi um die Standardmöglichkeit, mit der die Autobatterie unter normalen Bedingungen automatisch wieder aufgeladen wird. Sobald der Motor eines Autos läuft, läuft nämlich auch die Lichtmaschine, die das Aufladen übernimmt.

Die Lichtmaschine ist technisch gesehen nichts anderes als ein Generator, der elektrischen Strom erzeugt. Dieser Strom wird zur Versorgung der gesamten Elektrik beziehungsweise Elektronik des Autos genutzt. Alles, was dann noch übrig bleibt, dient dann dem Aufladen der Autobatterie.

In der Praxis bedeutet das, dass eine Autobatterie durch ausreichend lange Fahrten von mindestens 20 Minuten von selbst wieder vollständig aufgeladen wird. Häufige Kurzstreckenfahrten können allerdings wiederum dafür sorgen, dass die Batterie nicht ausreichend geladen wird. In diesem Fall kann man für Abhilfe sorgen, indem man einfach mal wieder eine ausreichend lange Strecke am Stück fährt – und das möglichst ohne elektrische Verbraucher.

Wenn der Motor nicht läuft, kann die Autobatterie hingegen auch nicht geladen werden. Das ist besonders problematisch, wenn das Auto aufgrund einer zu schwachen Batterie erst gar nicht anspringt. In diesem Fall kann das Auto durch Starthilfe über ein anderes Auto fremdgestartet werden. Im Anschluss muss die Autobatterie natürlich ebenfalls durch entsprechend langes Fahren wieder aufgeladen werden.

Möglichkeit 2: Aufladen per Ladegerät

Wer sein Auto nicht fremdstarten kann und / oder nicht ewig sinnlos durch die Gegend fahren möchte, nur um seine Autobatterie aufzuladen, der kann natürlich auch auf ein Autobatterie Ladegerät zurückgreifen. Ein solches Ladegerät kann einfach mit der Batterie verbunden werden und lädt sie dann per Strom aus der Steckdose wieder auf.

Der Vorteil des Ladegeräts ist, dass das Auto zum Aufladen nicht bewegt werden muss und so zum Beispiel in der Garage stehen bleiben kann. Des Weiteren kann man mit einem guten Ladegerät mit integrierter Testfunktion den Zustand der Autobatterie testen und weiß somit direkt, ob diese überhaupt noch geladen werden kann.

Ein weiterer Pluspunkt vieler Batterieladegeräte ist, dass diese Mikroprozessoren besitzen, die sich selbstständig um den Ladevorgang kümmern. Das bedeutet, ein solches Ladegerät muss nur korrekt an die Autobatterie angeschlossen werden und übernimmt dann praktisch den Rest.

Das Ladegerät überpfüft dazu erst einmal den Ladestand der Batterie und lädt diese dann automatisch mit dem passenden Ladestrom auf. Wenn die Batterie irgendwann voll ist, dann beendet das Gerät den Ladevorgang ebenfalls automatisch.

Autobatterie laden: Kurzanleitung

Für alle die es eilig haben oder nur schnell noch einmal ihr Wissen auffrischen wollen, haben wir die folgende Kurzanleitung zum Autobatterie Laden parat:

  1. Entfernen Sie zuerst das (schwarze) Kabel vom Minuspol der Autobatterie.
  2. Entfernen Sie danach das (rote) Kabel vom Pluspol der Autobatterie.
  3. Entfernen Sie die Verschlusskappen der Batteriekammern bei Batterien, die nicht wartungsfrei sind.
  4. Überprüfen Sie den Wasser-Säure-Stand der Batterie und füllen Sie gegebenenfalls destilliertes Wasser nach.
  5. Achten Sie bei wartungsfreien Batterien darauf, dass die Belüftungsröhrchen frei und nicht verschmutzt sind.
  6. Achten Sie darauf, dass das Ladegerät noch nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
  7. Schließen Sie zuerst das rote Kabel des Ladegeräts am Pluspol der Batterie an.
  8. Schließen Sie danach das schwarze Kabel des Ladegeräts am Minuspol der Batterie an.
  9. Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
  10. Stellen Sie das Ladegerät gemäß Bedienungsanleitung ein und starten Sie den Ladevorgang.
  11. Trennen Sie nach Ende des Ladevorgangs das Ladegerät vom Stromnetz.
  12. Entfernen Sie zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol der Batterie.
  13. Entfernen Sie danach das rote Kabel vom Pluspol der Batterie.
  14. Verschließen Sie die Batteriekammern bei Batterien, die nicht wartungsfrei sind.
  15. Schließen Sie zuerst das rote Kabel des Autos an den Pluspol der Batterie an.
  16. Schließen Sie danach das schwarze Kabel des Autos an den Minuspol der Batterie an.

Nun sollte die Autobatterie wieder voll geladen und das Auto wieder fahrbereit sein. Wenn das Fahrzeug trotz funktionierender und aufgeladener Starterbatterie nicht anspringt, könnte ein Defekt an Anlasser beziehungsweise Zündung die Ursache sein. In diesem Fall hilft nur die Werkstatt.

Autobatterie laden: Schritt-für-Schritt Anleitung

Eine Autobatterie zu laden ist grundsätzlich eine relativ einfache Angelegenheit. Beim Hantieren mit Autobatterien sollte man allerdings ein paar Dinge beachten, denn ansonsten kann es mitunter auch gefährlich werden. Doch keine Angst. Wer sich an unsere Anleitung hält, hat nichts zu befürchten.

Schritt 1: Passendes Ladegerät finden

Für das sichere, schnelle und unkomplizierte Laden der Autobatterie ist ein gutes Ladegerät die Grundvoraussetzung. Was ein gutes Ladegerät für Autobatterien auszeichnet, das haben wir hier beschrieben.

Gerade Anfänger und Vorsichtige sollten hier lieber ein wenig mehr Geld ausgeben und zu einem hochwertigen Ladegerät mit intelligenter Ladeautomatik und automatischer Delta-Peak-Abschaltung greifen. Mit diesen Geräten kann beim Ladevorgang praktisch nichts schiefgehen.

Damit das Laden auch funktioniert, ist zudem wichtig, dass das Ladegerät zur Autobatterie passt. Gute Ladegeräte kommen mit den verschiedensten Batteriearten zurecht. Entscheidend ist jedoch ebenfalls, dass das Ladegerät auch die Batteriespannung unterstützt. Die meisten Autobatterien verfügen über eine Spannung von 12 Volt. Achten Sie darauf, dass das Ladegerät diese unterstützt.

Schritt 2: Sicherheitsvorkehrungen treffen

Bevor es nun an das Laden geht, sind ein paar Vorbereitungen zu treffen. Als erstes sollten Sie sich vergewissern, dass sie alle elektrischen Verbraucher des Autos (Licht, Radio, etc.) ausgeschaltet haben.

Als nächstes sollten Sie sich die Bedienungsanleitung des Ladegeräts vornehmen und sich über die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen des Herstellers informieren. Halten Sie sich strikt an die Vorgaben des Herstellers, denn nur so können Sie Gefahren und potenzielle Schäden vermeiden.

Grundsätzlich empfielt es sich, zum Laden der Batterie einen trockenen und witterungsgeschützten Ort zu wählen. Wenn Sie die Autobatterie in Ihrer Garage laden, sollten Sie für eine ausreichende Luftzirkulation sorgen und das Ladegerät nicht in der Nähe von offenem Feuer platzieren.

Während des Ladevorgangs kann es innerhalb der Batterie zu einer Gasbildung kommen. Halten Sie deshalb während des Ladens am besten die Garagentür oder ein Fenster offen, um Explosions- oder Brandgefahr zu vermeiden.

Schritt 3: Autobatterie Abklemmen

Nun müssen Sie sich entscheiden, ob Sie die Batterie zum Laden aus dem Auto ausbauen wollen. In den meisten Fällen funktioniert das Laden aber auch ohne einen Ausbau. In jedem Fall sollten Sie allerdings die Autobatterie abklemmen, um Schäden an der Elektronik des Fahrzeugs auszuschließen.

Wie das Abklemmen der Batterie im Detail funktioniert, haben wir hier beschrieben. Kurze Zusammenfassung: Entfernen Sie zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol der Batterie und im Anschluss das rote Kabel vom Pluspol der Batterie.

Schritt 4: Autobatterie zum Laden vorbereiten

Nun sollten Sie sich die Autobatterie genauer anschauen, um zu überprüfen, ob diese wartungsarm / wartungsfrei ist. Wartungsarme oder Wartungsfreie Autobatterien erkennen Sie daran, dass diese nicht geöffnet und nicht mit destilliertem Wasser befüllt werden können.

Diese moderne Variante der Autobatterie verfügt stattdessen nur über kleine Belüftungsröhrchen, über die entstehende Gase austreten können. Achten Sie bei wartungsfreien Batterien deshalb darauf, dass die Belüftungsröhrchen nicht durch Verschmutzungen verstopft sind und reinigen Sie sie gegebenenfalls.

Autobatterien, die nicht wartungsarm / wartungsfrei sind, erkennen Sie daran, dass diese für jede Batteriezelle eine mit einem Verschlussdeckel verschlossene Einfüllöffnung besitzen.

Diese Verschlüsse müssen vor dem Laden entfernt werden, damit die beim Ladevorgang entstehenden Gase entweichen können. Nutzen Sie die Gelegenheit gleich, um den Säurestand der Batterie zu kontrollieren. Ist dieser zu niedrig, sollten Sie destilliertes Wasser nachfüllen. Eine Markierung in den Einfüllöffnungen verrät Ihnen dabei den optimalen Füllstand.

Schritt 5: Ladegerät richtig anschließen

Nun ist die Autobatterie zum Laden vorbereitet und das Ladegerät kann angeschlossen werden. Achten Sie dabei zunächst einmal unbedingt darauf, dass das Ladegerät vor dem Anschließen nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. In anderen Worten: Stecker raus aus der Steckdose!

Beim Anschließen des Ladegeräts an die Batterie sollten Sie zudem unbedingt die richtige Reihenfolge beachten, denn ansonsten drohen Kurzschlüsse und Schäden an der Elektronik des Autos.

Schließen Sie deshalb nun zuerst das rote Kabel des Ladegeräts an den Pluspol der Batterie an. Im Anschluss wird dann das schwarze Kabel des Ladegeräts am Minuspol der Batterie befestigt.

Schritt 6: Ladegerät richtig einstellen

Nachdem das Ladegerät nun korrekt an die Autobatterie angeschlossen ist, kann es mit der Steckdose verbunden werden. Je nach Gerät müssen jetzt eventuell noch Einstellungen für den Ladevorgang vorgenommen werden. Konsultieren Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Ladegeräts.

Sogenannte intelligente Ladegeräte mit Mikroprozessorsteuerung sind jedoch meistens in der Lage, den Batterietyp und die Batteriespannung zu erkennen und können das entsprechende Ladeprogramm beziehungsweise den Ladestrom selbstständig einstellen. Aus diesem Grund empfehlen wir, beim Laden grundsätzlich auf ein modernes, intelligentes Ladegerät zurückzugreifen.

Schritt 7: Autobatterie aufladen

Nachdem das Ladegerät richtig eingestellt ist, beginnt der Ladevorgang. Dieser kann je nach Kapazität und Zustand der Autobatterie und dem Ladestrom des Ladegeräts unterschiedlich lange (meist mehrere Stunden) dauern.

Moderne Ladegeräte überprüfen die Autobatterie vor dem Aufladen und können so feststellen, ob sich diese überhaupt aufladen lässt oder ob ein Defekt vorliegt. Hochwertige Geräte halten Sie zudem stets über den Ladevorgang auf dem Laufenden und beenden diesen selbstständig, sobald die Batterie voll ist.

Bei älteren und den meisten billigen Ladegeräten wird der Ladevorgang hingegen nicht automatisch beendet. Bei diesen Geräten müssen Sie deshalb selbst überprüfen, wann die Batterie voll ist. Im Normalfall verfügt das Ladegerät dafür über eine Anzeige in Form eines Zeigers für die Spannung, der auf „0“ steht, sobald die Autobatterie ihren maximalen Ladestand erreicht hat.

Schritt 8: Ladegerät entfernen

Nachdem die Autobatterie fertig aufgeladen ist, kann das Ladegerät wieder abgeklemmt werden. Vor dem Abklemmen sollten Sie es aus Sicherheitsgründen allerdings zuerst Ausschalten und vom Stromnetz trennen.

Zum Abklemmen sollten Sie dann wieder die richtige Reihenfolge beachten. Beim Entfernen des Ladegeräts müssen sie dabei umgekehrt vorgehen. Das bedeutet, dass zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol der Batterie entfernt werden muss. Im Anschluss können Sie das rote Kabel vom Pluspol der Batterie entfernen.

Schritt 9: Autobatterie wieder anklemmen

Nachdem nun das Ladegerät wieder von der Autobatterie entfernt wurde, kann diese wieder mit dem Bordnetz des Autos verbunden werden. Bevor Sie die Autobatterie anklemmen, sollten Sie jedoch die Gelegenheit nutzen und die Polklemmen auf Verschmutzungen und Korrosion kontrollieren. Bei Bedarf können Sie die Polklemmen mit einer Drahtbürste reinigen.

Im Anschluss muss die Autobatterie nur noch wieder richtig angeklemmt werden. Auch hier kommt es wieder auf die korrekte Reihenfolge an. Beginnen Sie zunächst mit dem roten Kabel und dem Pluspol der Batterie. Erst zum Schluss wird das schwarze Kabel mit dem Minuspol der Batterie verbunden.

Die Arbeiten zum Aufladen der Autobatterie sind nun beendet.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 355

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Autobatterie-Ladegeräte. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.