Autobatterie Ladegerät: Die besten Batterieladegeräte für Ihr KFZ

Das Wichtigste in Kürze

  • Gerade bei kalten Temperaturen im Winter und häufigen Kurzstreckenfahrten machen Autobatterien regelmäßig schlapp.
  • Meistens wird man von der leeren Batterie dann auch noch zum ungünstigsten Zeitpunkt überrascht.
  • Ein gutes Autobatterie Ladegerät schafft hier Abhilfe, denn mit ihm kann die Starterbatterie wieder aufgeladen werden.
  • Wir haben verschiedene Batterieladegeräte für KFZ getestet, um die besten Modelle zu finden.
  • ► Direkt zu den empfehlenswerten Ladegeräten springen…

Häufige Fragen

Es gibt Fragen, die zum Thema Autobatterie Ladegerät immer wieder gestellt werden. Wir haben uns ein paar dieser häufigen Fragen herausgesucht und beantwortet.

Wie lade ich meine Autobatterie auf?

Im normalen Betrieb wird die Autobatterie durch die Lichtmaschine des Fahrzeugs automatisch wieder aufgeladen. Man muss also eigentlich nur lange genug fahren (mindestens 20 bis 30 Minuten) und die Autobatterie ist wieder voll. Manchmal, zum Beispiel nach längeren Standzeiten oder bei häufigen Kurzstreckenfahrten, kann es jedoch auch notwendig sein, dass man mit einem Ladegerät etwas nachhilft.

Dazu braucht man natürlich erst einmal ein gutes Ladegerät. Die Geräte sind nicht teuer und man hat damit das Laden jederzeit selbst voll im Griff, so dass man die Batterie auch in der heimischen Garage laden kann. Wie das genau funktioniert und was man beim Laden sonst noch beachten muss, haben wir in einem gesonderten Artikel beschrieben: Autobatterie laden.

Was kostet ein Ladegerät für Autobatterien?

Ein KFZ-Ladegerät ist vergleichsweise günstig. Der Preis richtet sich nach Qualität, Ausstattung und Funktionsumfang der Geräte und liegt ungefähr in einem Bereich von 30 bis 200 Euro.

Generell gilt die Faustregel, dass teuere Autoladegeräte nicht automatisch gute Ladegeräte sein müssen. Allzu billige Ladegeräte sind meistens jedoch auch nicht empfehlenswert.

Bedenken sollte man zudem, dass man sich möglicherweise alle paar Jahre ein neues Auto kauft. Von daher macht es langfristig Sinn, wenn man beim Kauf eines Autobatterie Ladegeräts etwas mehr Geld in die Hand nimmt und dafür aber ein Ladegerät mit einem größeren Funktionsumfang bekommt, das zudem mit den verschiedensten Batterien kompatibel ist.

Muss ich die Autobatterie zum Laden ausbauen?

Es gibt Batterieladegeräte, bei denen der Ausbau der Batterie notwendig ist. Bei modernen Autobatterie Ladegeräten für den Heimgebrauch hingegen ist ein Ausbau meist nicht mehr notwendig.

Um potenzielle Schäden an der Bordelektronik beim Aufladen zu vermeiden, empfiehlt es sich allerdings zumindest die Polklemmen von der Autobatterie zu lösen. Dadurch ist der Stromkreis von der Batterie zum Auto getrennt und es kann nichts mehr passieren.

Wie lange dauert das Laden einer Autobatterie?

Eine pauschale Antwort ist auch hier etwas schwierig. Die Ladezeit einer Autobatterie ist vom Ladegerät, ihrem Ladungszustand und ihrer Kapazität abhängig.

Eine teilentladene Batterie mit vergleichsweise kleiner Kapazität kann mit einem hochwertigen Ladegerät schon in zirka 1-2 h aufgeladen sein. Eine tiefentladene Batterie mit großer Kapazität wiederum braucht an einem Ladegerät mit niedrigem Ladestrom hingegen teilweise 12 h und länger, um wieder vollständig aufgeladen zu sein.

Mit der folgenden Formel lässt sich berechnen, wie lange ein Ladegerät braucht, um die Autobatterie wieder komplett aufzuladen:

Ladezeit = (Kapazität der Batterie in mAh) / (Ladestrom in mA) x 1,3

Wie lange hält eine Autobatterie?

So ganz pauschal lässt sich diese Frage leider nicht beantworten. Die Lebensdauer einer Autobatterie hängt nämlich von verschiedenen Faktoren ab.

Ein wichtiger Faktor sind die Batterietechnologie beziehungsweise die Materialien, auf die die Autobatterie basiert. Gerade bei billigeren Starterbatterien kommen häufig ältere Technologien zum Einsatz und es wird beim Material gespart. In der Folge halten Billigbatterien, die es zum Beispiel häufig im Baumarkt um die Ecke zu kaufen gibt, tendenziell nicht so lange wie qualitativ hochwertige Markenbatterien.

Ansonsten gilt jedoch, auch die Nutzungsbedingungen, die Witterung und die Wartung und Pflege der Batterie haben entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer. Verschmutzungen und häufige Kurzstreckenfahrten sind regelrecht Gift, selbst für moderne Autobatterien.

Eine gute Autobatterie sollte unter normalen Umständen etwa 5 bis 7 Jahre halten. Weniger gute Batterien können gerade unter schlechteren Bedingungen allerdings auch schon nach lediglich 2 bis 3 Jahren ihr Lebensende erreichen.

Warum ist meine Autobatterie leer?

Ist die Autobatterie einmal leer, so kann das verschiedene Gründe haben. Häufig hat der Autobesitzer einfach aus Versehen den einen oder anderen elektrischen Verbraucher über einen längeren Zeitraum angelassen oder aber die Batterie wird während der Fahrt nicht ausreichend geladen.

Es passiert zum Beispiel gerade bei älteren Fahrzeugen immer wieder recht schnell, dass man vergisst, beim abendlichen Abstellen des Autos auch die Beleuchtung auszuschalten. Im ungünstigsten Fall bleibt das Licht die ganze Nacht an und zieht munter den Strom aus der Batterie, bis diese entladen ist. Am nächsten Morgen kommt man dann zu seinem Auto und wundert sich, warum es beim Umdrehen des Zündschlüssels keinen Mucks mehr von sich gibt.

Ein anderes häufiges Szenario, das zum Entladen der Autobatterie führen kann, ist das häufige Fahren von kurzen Strecken. Gerade in den Wintermonaten sind ausschließliche Kurzstreckenfahrten oft Gift für die Starterbatterie. Es ist dunkel und kalt, was bedeutet, dass Beleuchtung und Heizung fast ständig mit Strom versorgt werden müssen. Wenn man dann noch häufig kurze Strecken fährt, kann die Lichtmaschine des Autos die Batterie oft nicht ausreichend laden, da eine Autobatterie nur bei laufendem Motor geladen wird. Mit der Zeit sinkt so der Ladezustand der Batterie, bis diese letztendlich eventuell ganz leer ist.

Wann hilft ein Autobatterie Ladegerät und wann nicht?

Wenn eine Autobatterie leer ist, weil zum Beispiel das Licht über Nacht angelassen wurde, dann liegt kein Defekt der Batterie an sich vor. In diesem Fall muss man sie bloß an ein geeignetes Autobatterie Ladegerät anschließen und schon kann sie wieder komplett aufgeladen werden. Alternativ kann man das Auto auch fremdstarten.

Ähnlich sieht es aus, wenn die Autobatterie zum Beispiel durch ständige Kurzstreckenfahrten im Winter nicht ausreichend geladen wird. Hier kann man mit einem Batterieladegerät einfach Abhilfe schaffen und die Autobatterie in regelmäßigen Abständen laden. Auf diese Weise lassen sich ungeliebte Überraschungen in Form von Startschwierigkeiten am Morgen größtenteils vermeiden.

Natürlich kommt es manchmal auch vor, dass eine Autobatterie einfach kaputt geht. Dann muss sie zwangsweise ausgetauscht werden. In den anderen beiden oben genannten Szenarien kann die Autobatterie mit einem Batterieladegerät aber problemlos wieder aufgeladen werden.

Die Autobatterie ist leer – Was nun?

Autobatterie Ladegerät TestDie folgende Situation hat der eine oder andere sicherlich schon einmal erlebt: Man will morgens guter Dinge zur Arbeit fahren und setzt sich nichts ahnend in sein Auto. Beim Umdrehen des Zündschlüssels folgt dann allerdings der große Schreck. Es tut sich nichts, der Wagen springt einfach nicht an!

Nun ist guter Rat teuer. Doch man sollte nicht gleich in Panik verfallen. In den meisten Fällen ist in dieser Situation einfach nur die Autobatterie leer. Das ist zwar ohne Zweifel ärgerlich, aber dennoch besser (weil deutlich günstiger) als ein schwerwiegender Defekt – zum Beispiel in der Zündung.

Wenn ein weiteres Auto und Starthilfekabel in Reichweite sind, lässt sich auch ein Auto mit leerer Batterie relativ schnell und problemlos starten. Wenn die Starterbatterie nicht defekt ist, kann sie ansonsten auch mit einem Batterieladegerät für KFZ wieder aufgeladen werden, so dass das Auto auch ohne fremde Starthilfe wieder anspringt.

Diese Arten von Autobatterien gibt es

Blei-Säure-Akkumulator

Hierbei handelt es sich um die klassische Autobatterie, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde und die auch heute noch am weitesten verbreitet ist. Der sogenannte Blei-Akkumulator besteht aus einem Gehäuse, in dem sich Bleiplatten und eine umgangssprachlich als Batteriesäure bezeichnete Elektrolytlösung befinden. Autobatterien auf Blei-Säure-Basis sind so populär, weil sie günstig herstellbar und mehrere Jahre haltbar sind. Außedem sind Blei-Säure-Akkumulatoren dazu in der Lage, kurzfristig hohe Stromstärken abzugeben, was ideal für Starterbatterien ist.

Blei-Gel-Akkumulator

Blei-Gel-Akkumulatoren sind eine Weiterentwicklung des klassischen Blei-Säure-Akkus. Bei diesem Batterie-Typ wird die Elektrolytlösung durch Zugabe von Kieselsäure in ein Gel umgewandelt. Der Vorteil dieser Gel-Batterien besteht darin, dass beim Laden nur wenig Gasbildung vorherrscht. Dadurch ist ein Nachfüllen von destilliertem Wasser nicht mehr nötig. Blei-Gel-Akkus zeichnen sich zudem durch einen geringeren Kapazitätsverlust aus. Aufgrund eines erhöhten Innenwiderstands können Blei-Gel-Akkus im Vergleich zu Blei-Säure-Akkus nur eine niedrigere Stromstärke abgeben.

AGM-Akkumulator

Die Abkürzung AGM steht für Absorbent Glass Mat und beschreibt eine weitere Variante des klasisschen Blei-Akkumulators. Bei dieser Variante wird die Batteriesäure in Glasfasermatten gebunden, wodurch auch AGM-Batterien nicht mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden müssen. Im Gegensatz zu Gel-Batterien sind AGM-Batterien auch in der Lage, mindestens so hohe Stromstärken abzugeben, wie herkömmlichen Blei-Säure-Batterien. AGM-Batterien sind allerdings teurer in der Herstellung, weshalb sie meist nur in Fahrzeugen der Oberklasse verbaut werden.

Warum Sie ein Batterieladegerät für Ihr Auto kaufen sollten

Ein Autobatterie Ladegerät ist prinzipiell für jeden Autofahrer eine sinnvolle Anschaffung. Für relativ wenig Geld erhält man ein kompaktes Gerät, das zum einen dabei helfen kann, die Lebenszeit einer Autobatterie zu verlängern, so dass Probleme erst gar nicht auftreten.

Zum anderen wird jeder Autobesitzer, der schon einmal Probleme mit einer schwächelnden Batterie hatte, ein Lied davon singen können, wie praktisch es in dieser misslichen Situation gewesen wäre, ein Autobatterie Ladegerät zur Hand haben. Damit hätte man nämlich die leere Autobatterie ganz einfach wieder aufladen können.

Sicherlich ist ein Batterieladegerät auch kein Allheilmittel, das dafür sorgt, dass die Batterie für immer hält. Wenn eine Autobatterie ihr Lebensende erreicht hat, dann hilft letztendlich auch das beste Ladegerät nichts mehr. Dennoch lohnt es sich aus unserer Sicht, ein Autobatterie Ladegerät zu besitzen. Es kostet nicht die Welt und erweist sich im Zweifelsfall als äußerst nützlich!

Daran erkennen Sie ein gutes Ladegerät für Autobatterien

Sicherlich kennen Sie das Sprichwort: „Wer billig kauft, kauft zweimal!

Dennoch möchte auch beim Kauf eines KFZ Ladegeräts natürlich niemand sein Geld verschwenden. Grundsätzlich beachten sollten Sie deshalb, dass auch bei Batterieladegeräten für das Auto gilt, dass teuere Ladegeräte nicht automatisch gute Ladegeräte und günstige Ladegeräte nicht automatisch schlechte Ladegeräte sein müssen.

Diese Eigenschaften zeichnen ein gutes Autobatterie Ladegerät aus:

  • Es ist zum Laden der gängigen Batterietypen geeignet.
  • Es verfügt über eine intelligente Ladeautomatik.
  • Es kann defekte Autobatterien erkennen.
  • Es kann auch tiefentladene Batterien aufladen.
  • Es besitzt einen Überhitzungsschutz.
  • Es besitzt einen Verpolungsschutz.
  • Es besitzt einen Überladungsschutz.
  • Es besteht nur aus hochwertigen Komponenten.
  • Es ist einfach bedienbar.
  • Es ist praxistauglich.

Autobatterie Ladegerät Test

Mittlerweile gibt es eine schier unüberschaubare Anzahl an Ladegeräten für Autobatterien auf dem Markt. Über unseren Autobatterie Ladegerät Test stellen wir Ihnen deshalb empfehlenswerte Ladegeräte vor, um Ihnen somit die Auswahl eines geeigneten Geräts für Ihren Fuhrpark zu erleichtern.

Testsieger – Die besten Autobatterie Ladegeräte 2020

► #1 CTEK MXS 5.0
Redaktionelle Einschätzung

Pluspunkte

  • Intelligente Ladeautomatik
  • Für alle Batterie Typen geeignet
  • Großer Funktionsumfang
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr gute Qualität

» Testbericht
» Kundenmeinungen auf Amazon.de
» versandkostenfrei bei Amazon bestellen


► #2 Dino Kraftpaket 136300
Redaktionelle Einschätzung

Pluspunkte

  • Intelligente Ladeautomatik
  • Für alle Batterie Typen geeignet
  • Großer Funktionsumfang
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

» Testbericht
» Kundenmeinungen auf Amazon.de
» versandkostenfrei bei Amazon bestellen


► #3 AEG Automotive 97019 LL 10.0
Redaktionelle Einschätzung

Pluspunkte

  • Intelligente Ladeautomatik
  • Für alle Batterie Typen geeignet
  • Großer Funktionsumfang
  • Einfache Handhabung
  • Sehr gute Qualität

» Testbericht
» Kundenmeinungen auf Amazon.de
» versandkostenfrei bei Amazon bestellen


Kurzanleitung: Autobatterie per Ladegerät laden

Das Laden einer Autobatterie ist auch für technisch weniger Versierte in der Regel kein Problem. Gehen Sie einfach nach der folgenden Anleitung vor:

  1. Autobatterie abklemmen: Klemmen Sie zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol und dann das rote Kabel vom Pluspol der Autobatterie ab. Achten Sie dabei auch darauf, dass die Entlüftungsöffnungen der Autobatterie frei sind.
  2. Ladegerät anschließen: Lassen Sie das Autobatterie Ladegerät erstmal vom Stromnetz getrennt. Schließen Sie zuerst die rote Klemme an den Pluspol und danach die schwarze Klemme an den Minuspol der Autobatterie an.
  3. Ladevorgang starten: Verbinden Sie nun das Ladegerät mit dem Stromnetz und schalten Sie es ein. Viele sogenannte intelligente Ladegeräte starten nun den Ladevorgang völlig automatisch. Stellen Sie das Ladegerät ansonsten gemäß Bedienungsanleitung ein und starten Sie den Ladevorgang manuell.
  4. Ladevorgang überwachen: Intelligente Ladegeräte erkennen automatisch, wenn die Autobatterie voll geladen ist und schalten dann in den Erhaltungslademodus. Der Ladevorgang muss dadurch nicht ständig überwacht werden. Ältere Geräte verfügen meist nur über eine Anzeige, die über den Ladestand der Batterie informiert.
  5. Ladegerät entfernen: Wenn die Autobatterie voll geladen wurde, können Sie das Ladegerät entfernen. Gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge zum Anschluss vor: Trennen Sie das Ladegerät zunächst vom Stromnetz und entfernen Sie zuerst die schwarze Klemme vom Minuspol und danach die rote Klemme vom Pluspol der Autobatterie.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 52

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Autobatterie-Ladegeräte. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.