Die deutsche Traditionsfirma Bosch hat mit dem Modell C3 ein Mikroprozessor Ladegerät im Angebot, das wir uns in unserem Autobatterie Ladegerät Test einmal genauer angeschaut haben.
» Direkt zum Testergebnis springen
Produktdetails
Bosch 018999903M C3 | |
---|---|
Geräteart | Automatisches Mikroprozessor Ladegerät für Auto- bzw. Motorrad-Batterien mit 6 V oder 12 V |
Eignung | Alle gängigen Batterie-Typen (AGM, Gel, Blei‑Säure) |
Ladespannung | 6 V / 12 V nominal (je nach Programm maximal: 7,2 V bzw. 14,7 V) |
Ladestrom | 0,8 A / 3,8 A |
Batteriekapazitäten (Laden) | 1,2 bis 120 Ah |
Batteriekapazitäten (Erhalten) | 1,2 bis 120 Ah |
Rückentladestrom | < 5 mA |
Schutzart | IP65 |
Abmessungen | 18,5 cm x 8,1 cm x 5,5 cm (Länge x Breite x Höhe) |
Gewicht | 0,7 Kg |
Umgebungstemperaturen | 0 bis +40 °C |
Bedienungsanleitung | Link |
Bewertung
Das Bosch C3 ist ein intelligentes Ladegerät und für alle Typen von Autobatterien mit einer Spannung von 6 V oder 12 V und einer Kapazität von 1,2 bis 14 Ah (6 V) beziehungsweise 1,2 bis 120 Ah (12 V) geeignet.
Funktionsumfang
Das Bosch C3 besitzt für kleine und normale Batterien jeweils unterschiedliche Ladeprogramme. Kleine Batterien, wie zum Beispiel für Motorräder, werden mit einem Ladestrom von 0,8 A geladen. Normale Autobatterien hingegen werden mit 3,8 A geladen. Der im Ladegerät integrierte Mikroprozessor erkennt die Art und den Zustand der angeschlossenen Batterie und lädt sie entsprechend automatisch wieder auf.
Auf Spezialfunktionalitäten, wie zum Beispiel eine Entsulfatierungsfunktion oder Regenerierungsfunktion, hat Bosch beim Modell C3 hingegen verzichtet. Sobald das Ladegerät eine Batterie vollständig aufgeladen hat, schaltet es sich automatisch in den Modus Erhaltungsladung. In diesem Modus wird die Batterie bei Bedarf weiter geladen und so während das Ladegerät angeschlossen ist stets bei ihrer maximalen Kapazität gehalten.
Bedienung
Aufgrund der intelligenten Ladeautomatik und der einfachen Ein-Tasten-Bedienung können selbst absolute Laien ihre Batterien mit dem Bosch C3 Ladegerät aufladen. Die übersichtlichen und gut ablesbaren LED-Leuchten geben dabei jederzeit Auskunft über die getätigten Einstellungen, so dass man jederzeit im Bilde über den Ladevorgang bleibt.
Ladevorgang
Der Ladevorgang selbst funktioniert mit dem Bosch C3 im Prinzip einfach und zuverlässig. Mit dem Laden von tiefentladenen Batterien hat das Gerät jedoch teilweise ein paar Schwierigkeiten. Sobald die Spannung von 12 V Batterien auf unter 7,5 V absinkt, werden sie vom Ladegerät nur noch als 6 V Batterien erkannt und können deshalb leider nicht geladen werden. Dies liegt an einer Geräteschutzfunktion, die eigentlich eine Überladung von 6 V Batterien verhindern soll.
Sicherheit
Bei den Sicherheitseigenschaften kann das Bosch Ladegerät uns voll überzeugen. Dank einem Gehäuse mit Schutzart IP65 ist es vor Staub und Spritzwasser geschützt. Die eingebauten Sicherheitsfunktionen sind sinnvoll und schützen die Elektronik des Autos zuverlässig vor Kurzschlüssen und falschen Anschlussversuchen. Das Ladegerät selbst verfügt über einen Überhitzungsschutz, der bei Bedarf die Ladeleistung reduziert, damit das Gerät nicht zu heiß wird.
Ebenfalls ein Lob verdient die Verarbeitung des Ladegeräts. Das C3 samt mitgelieferter Ausstattung wirkt qualitativ absolut hochwertig verarbeitet, so dass wir davon ausgehen, dass man an diesem Ladegerät auch langfristig Freude hat.
Fazit
Das Bosch C3 punktet vor allem mit seiner Einfachheit und Vielseitigkeit. Das Gerät kann sämtliche handelsüblichen Batterie Typen aufladen und kommt mit 6 V oder 12 V Batterien mit einer Kapazität von bis zu 120 Ah zurecht. Die einfache Ein-Knopf-Bedienung, die übersichtlichen LED-Leuchten und die integrierten Schutzfunktionen machen das Gerät zudem wirklich „narrensicher“.
» Kundenmeinungen bei Amazon ansehen
» Aktuellen Preis bei Amazon abfragen