Das Wichtigste in Kürze
- Wenn der Anlasser beim Umdrehen des Zündschlüssels nur mühsam leiert oder gar nur noch ein Klacken von sich gibt, ist meist die Autobatterie leer.
- In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Ihr Fahrzeug trotz leerer Batterie zum Laufen bringen.
- Wenn der Motor wieder läuft, gilt es herauszufinden, was die Ursache für die leere Autobatterie war.
- Mithilfe unserer Tipps und Tricks können Sie leere Starterbatterien weitestgehend vermeiden.
Häufige Fragen
Es gibt Fragen, die zum Thema leere Autobatterie immer wieder gestellt werden. Wir haben uns ein paar dieser häufigen Fragen herausgesucht und beantwortet.
Was kostet das Überprüfen der Autobatterie in einer Werkstatt?
Viele Werkstätten bieten einen kostenlosen Autobatterie Test an und freuen sich im Zweifelsfall auch über einen kleinen Obolus für die Kaffeekasse.
Wie kann man testen ob die Autobatterie leer oder defekt ist?
Für einen Test der Autobatterie benötigen Sie lediglich ein handelsübliches Multimeter (ab etwa 15 Euro). Dieses schließen Sie nach einer Standzeit von mindestens zwei bis drei Stunden an die Autobatterie an. Gemessen wird nun die Spannung der Batterie ohne laufenden Motor. Eine voll geladene und funktionstüchtige Autobatterie zeichnet sich durch eine Spannung von (mindestens) 12,7 V aus.
Liegt die Spannung in einem Bereich zwischen 12,4 V und 12,7 V, so ist die Autobatterie teilentladen. Beträgt die Spannung weniger als 12,4 V, so sollten Sie die Batterie schnellstmöglich aufladen, da sie sonst dauerhaften Schaden nimmt. Ab einer Spannung von unter 11,8 V gilt die Autobatterie als tiefentladen.
Kann man eine leere Autobatterie wieder aufladen?
Grundsätzlich ist es kein Problem, eine Autobatterie, die technisch gesehen ja eigentlich ein Akkumulator ist, wieder aufzuladen. Wenn das Fahrzeug noch anspringt und kein Defekt vorliegt, wird die Starter-Batterie bei laufenden Motor durch die Lichtmaschine automatisch wieder aufgeladen. Wenn das Fahrzeug nicht mehr anspringt und auch keine Starthilfe möglich ist, kann die Autobatterie mit einem Ladegerät in wenigen Stunden wieder geladen werden.
Kann man tiefentladene Autobatterien wieder aufladen?
Ob das Aufladen von tiefentladenen Starter-Batterien noch möglich ist, hängt vom Zustand der jeweiligen Batterie und dem verwendeten Autobatterie Ladegerät ab. Bei einer Tiefentladung kommt es bei den bei Autos vorwiegend verwendeten Blei-Akkumulatoren zu einer Sulfatierung, bei der sich Bleisulfat-Kristalle bilden und in der Batterie ablagern.
Ist die Ablagerung noch nicht so weit fortgeschritten, ist eine Regeneration der Batterie über ein Ladegerät mit sogenannter Entsulfatierungsfunktion meist noch möglich. Weniger gute Ladegeräte erkennen tiefentladene Autobatterien allerdings oft als defekt und verweigern dann das Aufladen.
Warum sind Autobatterien häufig im Winter leer?
Damit Autobatterien Strom speichern und wieder abgeben können, müssen bestimmte chemische Reaktionen in den Batteriezellen ablaufen. Diese werden auch von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Kalte Temperaturen sorgen dafür, dass die chemischen Reaktionen im Inneren der Batterie nicht mehr richtig ablaufen können. In der Folge sinkt die Kapazität von Autobatterien im Winter zum Teil deutlich.
Erschwerend hinzu kommt dann noch die Dunkelheit im Winter. Elektrische Verbraucher wie Heizung, Scheibenwischer oder die Beleuchtung laufen in der dunklen Jahreszeit beinahe ständig und ziehen Strom aus der Batterie beziehungsweise verlangsamen ihr Wiederaufladen. Beide Punkte zusammen erklären, warum die Autobatterie häufig ausgerechnet im Winter leer ist.
Wie lange dauert das Aufladen einer leeren Autobatterie?
Wie lange das Aufladen einer Starter-Batterie mit einem Ladegerät dauert, ist von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen kommt es zunächst einmal darauf an, wie niedrig der Ladezustand überhaupt ist. So brauchen tiefentladene Batterien natürlich länger, bis sie wieder vollständig aufgeladen sind.
Aber auch die Ladeleistung des verwendeten Ladegeräts und die Kapazität der jeweiligen Autobatterie haben entscheidenden Einfluss auf die Dauer. Je niedriger die Ladeleistung bzw. je höher die Akku-Kapazität, desto länger dauert das Aufladen. In der Regel können Sie mit einer Dauer von mehreren Stunden rechnen.
Autobatterie leer: Wie lange muss man fahren, damit sie wieder geladen ist?
Das kommt darauf an, wie stark die Autobatterie entladen ist. Eine Autobatterie mit minimaler Entladung ist nach dem Startvorgang bereits nach wenigen Minuten Fahrt wieder aufgeladen. Bei stärker entladenen Autobatterien kann das Laden über die Lichtmaschine mehrere Stunden in Anspruch nehmen, so dass die Starter-Batterie nur durch längere Fahrten wieder vollständig geladen wird.
Kann ich mein Fahrzeug auch anschieben, wenn die Batterie leer ist?
Das kommt auf das Fahrzeug an. Bei Fahrzeugen regulärer Gangschaltung funktioniert das Anschieben meist. Allerdings können dadurch auch Schäden (zum Beispiel am Katalysator) entstehen. Außerdem ist das Anschieben an sich natürlich auch für den Fahrer nicht gerade ungefährlich, weshalb wir auch davon abraten. Bei Autos mit Automatikgetriebe hingegen funktioniert das Anschieben grundsätzlich nicht.
Kann ich eine leere Autobatterie einlagern?
Eine Autobatterie sollte niemals im ungeladenen Zustand für längere Zeit gelagert werden, weil ansonsten die sogenannte Sulfatierung einsetzt. Sulfatierung sorgt bei Blei-Akkumulatoren dafür, dass die Kapazität nachhaltig negativ beeinträchtigt wird. Auch ein kompletter Defekt der Batterie ist dadurch möglich.
Laden sie eine Starter-Batterie deshalb unbedingt komplett auf, bevor sie sie einlagern. Noch besser ist es, den Akku während der Einlagerung an ein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion anzuschließen. Ein solches Ladegerät kann den Ladezustand vollautomatisch überwachen und lädt die Batterie wieder auf, sobald dieser zu stark abgesunken ist.
Inhaltsverzeichnis
Autobatterie leer: So bringen Sie Ihr Fahrzeug wieder zum Laufen
Gerade im Winter werden Fahrzeughalter gerne mal von einer leeren Autobatterie überrascht. In dieser Situation gibt es grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das Auto wieder fahrbereit bekommen:
- Sie können die leere Starterbatterie mit einem Autobatterie Ladegerät wieder aufladen.
- Sie können versuchen, das Fahrzeug mithilfe eines Starthilfegeräts wieder zum Laufen zu bringen.
- Sie können das Fahrzeug mithilfe von Starthilfekabeln und einem zweiten Fahrzeug fremdstarten.
Da das Aufladen der Batterie mit dem Autobatterie Ladegerät durchaus mehrere Stunden dauern kann, fällt diese Möglichkeit zumindest für alle, die es eilig haben, raus. Mithilfe eines Starthilfegeräts können Sie das Auto im Fall der Fälle zwar sehr schnell starten. Aber vielleicht besitzen Sie ein solches praktisches Gerät bisher noch nicht. Nun ist es gut, wenn Sie zumindest einen Satz Starthilfekabel parat haben.
Auflademöglichkeit | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Ladegerät | Batterie kann zuhause in Ruhe wieder komplett aufgeladen werden. | Der Ladevorgang dauert mehrere Stunden und es wird ein Ladegerät benötigt. |
Starthilfekabel | Das Fahrzeug kann sofort wieder gestartet werden. Außerdem sind Starthilfekabel sehr günstig. | Man benötigt ein weiteres Fahrzeug oder eine zusätzliche Batterie. Die Starthilfekabel müssen am besten immer mitgeführt werden. |
Starthilfegerät | Das Fahrzeug kann sofort und ohne Hilfe von Dritten wieder gestartet werden. | Das Powerpack muss am besten immer mitgeführt werden und aufgeladen sein. Starthilfegeräte sind vergleichsweise teuer. |
Ursachen und Gründe für eine leere Autobatterie
Eine leere Autobatterie ist immer eine unangenehme Überraschung und natürlich ist in dieser Situation stets die wichtigste Frage, wie man das Fahrzeug wieder zum Laufen bringt. Wenn das Fahrzeug allerdings wieder läuft, dann sollte es als nächstes darum gehen, die Frage zu beantworten, warum die Batterie überhaupt leer war. Schließlich möchte niemand nach wenigen Tagen erneut feststellen müssen, dass das Fahrzeug schon wieder nicht mehr anspringt.
Wichtig ist hier zunächst einmal zu wissen, dass die Autobatterie normalerweise bei laufendem Motor völlig automatisch wieder aufgeladen wird. Aus diesem Grund muss es immer eine Ursache dafür geben, dass die Autobatterie leer war. Denkbar sind unter anderem die folgenden Gründe:
- Sie haben – wahrscheinlich aus Versehen – einen elektrischen Verbraucher wie das Radio, die Warnblinkanlage oder das Licht für mehrere Stunden angelassen.
- Sie sind mit Ihrem Fahrzeug in der letzten Zeit fast ausschließlich kurze Strecken gefahren, so dass die Batterie während der Fahrt nicht ausreichend geladen wurde.
- Die Lichtmaschine, der Regler oder eine Kabelverbindung Ihres Fahrzeugs sind defekt, wodurch die Batterie nicht mehr automatisch aufgeladen wird.
- Die Autobatterie war bereits häufiger tiefentladen und ist in der Folge durch Sulfatablagerungen „verdreckt“ und lässt sich dadurch nicht mehr laden.
- Die Batterie-Pole sind verdreckt oder korrodiert, wodurch die Autobatterie nicht mehr ausreichend aufgeladen wird und irgendwann leer ist.
- Ihre Autobatterie ist schon einige Jahr alt und hat aufgrund von nachlassender Kapazität schlicht das Ende ihrer Lebenszeit bereits erreicht.
Tipps und Tricks: So vermeiden Sie eine leere Autobatterie
Die Autobatterie zählt zwar zu den Verschleißteilen am Fahrzeug, dennoch haben Sie selbst gewisse Einflussmöglichkeiten auf die Lebensdauer. Mithilfe der folgenden Tipps und Tricks können Sie weitestgehend vermeiden, dass Sie von einer leeren Batterie unangenehm überrascht werden.
- Falls Ihr Fahrprofil hauptsächlich aus häufigen kurzen Fahrten besteht, sollten Sie regelmäßig auch mal eine längere Fahrt absolvieren, damit die Autobatterie wieder vollständig aufgeladen wird.
- Wenn Ihr Fahrzeug regelmäßig längere Standzeiten hat, empfiehlt es sich, die Autobatterie während dieser an ein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion anzuschließen, um der Selbstentladung entgegenzuwirken.
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Autobatterie möglichst sauber halten. Korrosion, Schmutz und Feuchtigkeit an den Polen können dazu führen, dass sich die Batterie durch Kriechströme entlädt.
- Auch beim Starten des Fahrzeugs können Sie Ihre Autobatterie schonen, indem Sie elektrische Verbraucher grundsätzlich erst einschalten, wenn der Motor läuft.
- Lassen Sie im Rahmen einer Inspektion stets den Zustand der Batterie überprüfen. Viele Werkstätten bieten zudem auch kostenlose Batterie Checks an, die Sie im Herbst in Anspruch nehmen können, um sicher durch den Winter zu kommen.
- Wechseln Sie Autobatterien, die bereits einige Jahre alt sind, rechtzeitig aus, wenn diese an Kapazität verlieren.