Das Wichtigste in Kürze
- Die alte Autobatterie dürfen Sie nicht einfach am Straßenrand oder im Hausmüll entsorgen, denn das ist verboten.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den alten Akku fachgerechet entsorgen zu lassen.
- Durch den Nachweis einer fachgerechten Entsorgung können Sie das Batterie-Pfand in Höhe von 7,50 Euro zurück bekommen.
Häufige Fragen
Es gibt Fragen, die zum Thema Autobatterie entsorgen immer wieder gestellt werden. Wir haben uns ein paar dieser häufigen Fragen herausgesucht und beantwortet.
Wo kann man eine alte Autobatterie entsorgen?
Autobatterien sind kein Fall für den Hausmüll sondern müssen fachgerecht entsorgt werden, sonst drohen empfindliche Bußgelder. Die folgenden üblicherweise kostenlosen Möglichkeiten zum Entsorgen gibt es:
- Wertstoffhof
- Fachgeschäft
- Werktstatt
- Schrottplatz
- Online-Handel
Was kostet die Entsorgung einer Autobatterie?
Autobatterien sind zwar Sondermüll und müssen deshalb fachgerecht entsorgt werden, dennoch bestehen sie teils aus wertvollen Komponenten. Das Blei der Batterieplatten beispielsweise ist sehr gut wiederverwendbar. Aus diesem Grund ist die Entsorgung von Autobatterien in den meisten Fällen kostenlos möglich.
Wie erhält man das Pfand für die alte Batterie zurück?
Wenn Sie eine alte Autobatterie entsorgen und dafür auf offizielle Annahmestellen zurückgreifen, dann erhalten Sie von diesen auch einen Entsorgungsbeleg. Dieser Beleg bestätigt Ihnen, dass Sie Ihren alten Akku fachgerecht entsorgt haben. Wenn Sie diesen Beleg beim Kauf einer neuen Autobatterie vorlegen, dann erhalten Sie das Pfand in Höhe von 7,50 Euro für die alte Batterie zurück.
Inhaltsübersicht
Das Leben einer Autobatterie ist endlich
Die Autobatterie ist ein gewöhnliches Verschleißteil an Ihrem Fahrzeug und als solches hat sie irgendwann das Ende ihrer Lebenszeit erreicht und muss dann ersetzt werden. Im Normalfall ist dies erst nach etwa fünf bis acht Jahren der Fall. Wird die Autobatterie allerdings häufig stark entladen ohne dass sie wieder aufgeladen wird, kann ein Austausch auch bereits nach zwei bis drei Jahren nötig sein.
Autobatterie ausbauen
Das Ausbauen der alten Autobatterie ist nicht besonders schwierig und kann in der Regel problemlos vom Fahrzeughalter selbst durchgeführt werden. Beachten Sie dabei allerdings, dass die Autobatterie Säure enthält, die nicht nur für Ihre Kleidung sondern auch für Ihre Gesundheit gefährlich werden kann. Behandeln Sie sie entsprechend vorsichtig. Autobatterien sind außerdem mehrere Kilo schwer. Achten Sie deshalb auch darauf, dass Sie sie nicht aus Versehen fallen lassen.
Zum Ausbau können Sie nach der folgenden Kurzanleitung vorgehen:
- Entfernen Sie zunächst ie je nach Fahrzeug eventuell vorhandene Abdeckung der Batterie.
- Entfernen Sie nun zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol der Autobatterie.
- Entfernen Sie danach das meist rote Kabel vom Pluspol der Autobatterie.
- Lösen Sie die Arretierung, mit der die Batterie auf ihrem Platz gehalten wird.
- Greifen Sie an den heute meist vorhandenen einklappbaren Henkel und entnehmen Sie die Autobatterie.
Nun sollten Sie die alte Autobatterie ausgebaut haben. Bleibt noch die entscheidende Frage: Wohin mit dem alten Akku?
Autobatterien sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden
Autobatterien bestehen aus einem Kunststoffgehäuse, das die Batteriekammern beherbergt. In den Batteriekammern wiederum befinden sich die Batteriesäure (Schwefelsäure) und die Batterieplatten, die aus Blei bestehen. Autobatterien zählen somit zum Sondermüll und dürfen deshalb auch nicht einfach im Hausmüll oder am Straßenrand entsorgt werden. Wer Autobatterien auf diese Weise illegal entsorgt und dabei erwischt wird, riskiert ein Bußgeld zwischen 50 und 2500 Euro (je nach Bundesland).
Fachgerechte Entsorgung
- Rückgabe im Handel: Läden, die Autobatterien verkaufen, sind laut Batteriegesetz dazu verpflichtet, alte Autobatterien entgegen zu nehmen und fachgerecht zu entsorgen. Der jeweilige Händler muss zwar nur solche Autobatterien annehmen, die er selbst im Sortiment hat. Die meisten Läden sind diesbezüglich allerdings sehr kulant, vor allem wenn Sie vor Ort direkt eine neue erwerben.
- Rückgabe in der Werkstatt: Auch Ihre Werkstatt wird Ihre Autobatterie für Sie entsorgen. Wenn Sie Ihre alte Autobatterie in der Werkstatt gekauft haben oder sich zumindest eine neue einbauen lassen, ist die Entsorgung für Sie in der Regel kostenlos.
- Abgabe beim Wertstoffhof: Ihr lokaler Wertstoffhof ist die offizielle Stelle für die Annahme von Sondermüll. Beim Wertstoffhof können Sie Ihre alte Autobatterie also in jedem Fall entsorgen lassen. Dies ist für gewöhnlich kostenlos für Sie. Bei manchen Wertstoffhöfen bekommen Sie sogar noch ein wenig Geld für die Abgabe. In jedem Fall quittiert Ihnen der Wertstoffhof eine fachgerechte Entsorgung.
- Verkauf an Altmetallhändler: In Autobatterien ist eine Menge Blei enthalten, das auch als Altmetall immer einen Wert hat, da es recyclet werden kann. Die meisten Schrottplätze beziehungsweise Altmetallhändler nehmen Ihnen Ihre alte Autobatterie gern ab. So bekommen Sie für die Entsorgung sogar noch ein wenig Geld. Wieviel sie bekommen, hängt vom Preis ab, den der Händler auf dem Altmetallmarkt für das Blei verlangen kann. Dieser Preis liegt bei etwa 20 bis 50 Cent je Kilogramm. Je nach Autobatterie kommen so bis zu zehn Euro zusammen.
- Rückversand an den Online-Händer: Viele Online-Händler bieten inzwischen den kostenlosen Rückversand von alten Autobatterien an. Sie müssen Ihren alten Akku nur gut verpacken und dann an den Online-Händler schicken. Dieser erlässt Ihnen dann den Batterie-Pfand in Höhe von 7,50 Euro beim Kauf einer neuen Autobatterie.
Sicherheitshinweise für den Transport
Bevor Sie sich auf den Weg zur Entsorgung machen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie den alten Akku sicher transportieren. Bedenken Sie dabei, dass eine Autobatterie mit Batteriesäure gefüllt ist, die bei einem unsachgemäßen Transport umkippen und auslaufen kann. Batteriesäure ist stark ätzend und damit eine ernste Gefahr für Augen, Haut und Atemwege. Auch kleinere Mengen können ausreichen, um Ihre Kleidung oder den Innenraum Ihres Autos zu beschädigen. Achten Sie deshalb auf einen sicheren Transport.
So erhalten Sie das Batterie-Pfand zurück
Verkäufer von Autobatterien sind laut § 10 des Batteriegesetz dazu verpflichtet, bei jedem Verkauf einer Batterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro zu erheben. Wenn Sie eine neue Autobatterie kaufen, wird auf der dazugehörigen Quittung deshalb immer ein Vermerk über das im Preis enthaltene Batterie-Pfand vorhanden sein. Diese Quittung sollten Sie unbedingt aufbewaren, denn nur mit ihr ist es möglich, das Pfand wieder ausgezahlt zu bekommen.
Dazu müssen Sie Ihren alten Akku allerdings auch wieder da abgeben, wo Sie ihn gekauft haben. Kaufen Sie dort dann wieder eine neue Autobatterie, so wird das Batterie-Pfand direkt im Preis mit verrechnet. Wenn Sie keine neue Batterie kaufen wollen, so können Sie sich das Pfand in Höhe von 7,50 Euro auch auszahlen lassen.
Grundsätzlich ist eine Rückzahlung des Pfands nur nach Nachweis einer fachgerechten Entsorgung möglich. Wenn Sie Ihre neue Autobatterie beispielsweise in einem Laden oder einer Werkstatt kaufen, dann sollten Sie idealerweise Ihre alte Autobatterie auch dort zur Entsorgung abgeben. Dadurch ist stets gewährleistet, dass das Batterie-Pfand auf den Preis der neuen Batterie angerechnet wird.
Natürlich können Sie Ihre neue Autobatterie auch im Internet kaufen und das Batterie-Pfand für Ihren alten Akku trotzdem zurück bekommen. Dazu müssen Sie dem Verkäufer allerdings einen Nachweis über die fachgerechte Entsorgung der alten Batterie vorlegen. Wenn Sie Ihre alte Autobatterie bei einem Wertstoffhof oder einem Altmetallhändler abgeben, bekommen Sie einen entsprechenden Entsorgungsnachweis. Diesen können Sie nun bei Ihrem Online-Händler einreichen und bekommen so das Pfand erstattet.