Die Firma Dino hat mit dem Modell Kraftpaket 136300 ein Mikroprozessor Ladegerät im Angebot, das wir uns in unserem Autobatterie Ladegerät Test einmal genauer angeschaut haben.
» Direkt zum Testergebnis springen
Inhaltsverzeichnis
Produktdetails
Dino Kraftpaket 136300 | |
---|---|
Geräteart | Automatisches Mikroprozessor Ladegerät für Auto- bzw. Motorrad-Batterien mit 12 V |
Eignung | Alle gängigen Batterie-Typen (AGM, Blei‑Calcium, Blei‑Gel, Blei‑Säure, Blei‑Vlies) |
Ladespannung | 12 V nominal (je nach Programm: 14,4 V, 14,7 V und 15,8 V) |
Ladestrom | 0,8 A / 5,0 A |
Batteriekapazitäten (Laden) | 2 bis 120 Ah |
Batteriekapazitäten (Erhalten) | 2 bis 200 Ah |
Rückentladestrom | < 5 mA |
Schutzart | IP65 |
Abmessungen | ca. 21 cm x ca. 7,5 cm x ca. 5 cm (Länge x Breite x Höhe) |
Gewicht | ca. 0,52 Kg |
Umgebungstemperaturen | -10 bis +40 °C |
Bedienungsanleitung | n.v. |
Bewertung
Das Dino Kraftpaket ist ein intelligentes Ladegerät für sämtliche handelsübliche Motorrad- und Autobatterien mit einer Spannung von 12 V und einer Kapazität von 2 bis 120 Ah. Das Gerät ist sehr leicht und ziemlich kompakt und kann folglich einfach verstaut und problemlos transportiert werden.
Funktionsumfang
Das Dino Kraftpaket verfügt über einen integrierten Mikroprozessor, der den Zustand der zu ladenden Batterien überprüft und diese dann vollautomatisch anhand dieser Bewertung regeneriert bzw. auflädt. Das Ladegerät erkennt dabei auch, wenn die zu ladende Batterie defekt ist und ersetzt werden muss und signalisiert dies über eine entsprechende LED-Leuchte.
Das Batterieladegerät aus dem Hause Dino verfügt über einen großen Funktionsumfang. So gibt es etwa eine Entsulfatierungsfunktion, die Sulfatablagerungen in der Batterie entfernen bzw. verhindern soll. Dank der Erhaltungsladung-Funktion können Batterien, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, frisch gehalten werden.
Mit Hilfe des Motorrad-Programms können kleinere Batterien mit einer Kapazität von bis zu 40 Ah schonend geladen werden. Ein spezielles Refresh-Programm kann teildefekte und tiefentladene Akkus (bis 2,5 V) wieder flott machen. Und das Frost-Programm kann bei Umgebungstemperaturen unter 4 °C zum Einsatz kommen.
Bedienung
Die Bedienung des Batterieladegeräts von Dino ist kinderleicht, denn es gibt nur eine Bedientaste, über die eventuelle Sonderprogramme eingestellt werden können. Dies ist in den meisten Fällen allerdings gar nicht nötig, denn die intelligente Ladeautomatik erkennt handelsübliche Batterien für gewöhnlich und lädt diese entsprechend automatisch auf.
Die im Gehäuse des Ladegeräts integrierten LED-Leuchten sind übersichtlich angeordnet und geben jederzeit Auskunft über den Ladevorgang bzw. den Zustand der Batterie. Das Gerät ist dank der einfachen Handhabung auch für absolute Laien geeignet.
Ladevorgang
Die intelligente Ladeautomatik des Dino Kraftpaket Ladegeräts sorgt dafür, dass die Batterie schnell und schonend zugleich aufgeladen bzw. gepflegt wird. Der Ladevorgang funktioniert dabei in bis zu 8 automatischen Schritten:
1. Aufbruch der Sulfatierung
Das Ladegerät erkennt selbständig Sulfatablagerungen in der Batterie und entfernt diese durch einen pulsierenden Ladestrom.
2. Soft-Start
Das Ladegerät überprüft die Ladefähigkeit der Batterie und bricht bei defekten Batterien den Ladevorgang an dieser Stelle, um Schäden zu vermeiden.
3. Ladevorgang bis 80 %
Nach erfolgreicher Überprüfung lädt das Ladegerät die Batterie mit maximalem Ladestrom bis zu einem Ladestand von ca. 80 % auf.
4. Ladevorgang bis 95 %
Das Ladegerät lädt die Batterie mit abnehmendem Ladestrom weiter bis sie einen Ladestand von ca. 95 % erreicht.
5. Kapazitätstest
Das Ladegerät überprüft, ob die Batterie die Ladung hält. Defekte Batterien, die die Spannung nicht halten können, werden in diesem Schritt erkannt.
6. Refresh 100 %
Der Refresh-Modus bewirkt ein kontrolliertes Ausgasen der Batteriesäure. Dadurch kann ein Ladestand von 100 % erreicht werden und die Lebensdauer der Batterie erhöht.
7. Erhaltungsladung
Die Batterie wird mit einem geringen Ladestrom bei konstanter Spannung auf einem Ladestand von 100 % gehalten.
8. Puls-Ladung
Bei einem Abfall der Spannung unter 95 % lädt das Ladegerät die Batterie mit einem pulsierenden Ladestrom bis auf 100 % auf, um eine Sulfatierung zu verhindern.
Sicherheit
Ein gutes Ladegerät überzeugt nicht nur durch einen einfachen, schnellen und zuverlässigen Ladevorgang, sondern auch durch Qualität und vernünftige Sicherheitsmerkmale. Hier überzeugt das Dino Kraftpaket durch entsprechende Schutzmechanismen gegen Verpolung, Überhitzung, Überlast und Kurzschluss. Das Gerät ist zudem gegen Spritzwasser und Staub geschützt (Schutzart IP65).
Fazit
Das Dino Kraftpaket ist ein Ladegerät, das mit einem großen Funktionsumfang und einer sehr einfachen Bedienung überzeugen kann. Das Ladegerät kommt mit den verschiedensten Batterie Typen (12 V) zurecht und arbeitet weitestgehend automatisch, zuverlässig und schnell. Das Gerät überzeugt uns zudem mit seinem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
» Kundenmeinungen bei Amazon ansehen
» Aktuellen Preis bei Amazon abfragen