Autobatterie abklemmen – Diese Punkte gilt es zu beachten

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Abklemmen der Autobatterie ist nicht nur bei einem Wechsel notwendig.
  • Es gibt auch weitere Situationen, in denen die Batterie abgeklemmt werden sollte.
  • Mit Hilfe unserer Anleitung erfahren Sie, wie sie beim Abklemmen richtig vorgehen.

Häufige Fragen

Es gibt Fragen, die zum Thema Autobatterie abklemmen immer wieder gestellt werden. Wir haben uns ein paar dieser häufigen Fragen herausgesucht und beantwortet.

Welches Werkzeug benötigt man zum Abklemmen der Batterie?

Spezialwerkzeug ist zum Glück nicht nötig. Ein einfacher Schraubenschlüssel ist im Prinzip alles, was Sie zum Abklemmen der Batterie benötigen. Der Schraubenschlüssel muss nur die passende Größe (meist 8 oder 10 mm) für die Muttern an den Polklemmen haben. Ein Schraubendreher kann dabei helfen, die Polklemmen von den Polen zu lösen, wenn diese sich nicht so leicht abziehen lassen.

Welchen Pol an der Batterie zuerst abklemmen?

Als erstes wird immer der Minuspol abgeklemmt, um die sogenannte Masse vom Fahrzeug zu trennen. Erst danach ist der Pluspol der Batterie dran. Beim Anklemmen gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.

Warum zuerst den Minuspol abklemmen?

Es sollte immer zeurst der Minuspol von der Batterie abgeklemmt werden, weil dieser mit der Karrosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Das bedeutet, dass über die Karrosserie selbst Strom fließen kann. Wenn Sie nun zum Beispiel beim Abklemmen des Pluspols mit dem Schraubenschlüssel abrutschen und aus Versehen mit einem Metallteil der Karrosserie in Berührung kommen, dann kann es passieren dass der Stromkreis geschlossen wird – die Folge wäre ein Kurzschluss.

Kann man eine Autobatterie aufladen ohne Abklemmen?

Theoretisch ist dies ohne Probleme möglich. In der Praxis sollten Sie die Autobatterie vor dem Laden dennoch lieber abklemmen, um auf Nummer sicher zu gehen und eventuelle Schäden oder Stromschläge zu vermeiden.

Wie schließt man die Batterie wieder richtig an?

Die Autobatterie wird immer in umgekehrter Reihenfolge zum Abklemmen wieder angeschlossen. Das bedeutet, dass zuerst das rote Kabel an den Pluspol der Batterie angeklemmt wird. Erst danach wird das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie angeklemmt.

Inhaltsübersicht

Anleitung: Autobatterie abklemmen

Beim Abklemmen der Batterie kommt es auf die richtige Reihenfolge an. Nur so können Sie eventuelle Stromschläge oder Schäden an der Fahrzeugelektronik definitiv vermeiden. Gehen Sie am besten nach unserer Anleitung vor.

Kurzanleitung

  1. Zuerst Minuspol von der Batterie abklemmen.
  2. Dann Pluspol von der Batterie abklemmen.

Ausführliche Anleitung

  1. Öffnen Sie die Motorhaube Ihres Fahrzeugs und suchen Sie die Batterie.
  2. Entfernen Sie nun zunächst die eventuell vorhandene Batterieabdeckung.
  3. Klemmen Sie nun zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol der Batterie ab, indem Sie die Mutter der Polklemme mit einem passenden Schraubenschlüssel lösen.
  4. Ein Schraubendreher kann dabei helfen, die Polklemme vom Pol zu lösen falls diese noch fest sitzt.
  5. Klemmen Sie danach das meist rote Kabel vom Pluspol der Batterie ab, indem Sie die Mutter der Polklemme mit einem passenden Schraubenschlüssel lösen.

Das weitere Vorgehen richtet sich nun nach Ihrem Vorhaben. Wenn Sie Ihre Autobatterie laden möchten, dann gehen Sie nun weiter nach der folgenden Anleitung vor: Autobatterie laden. Muss die Batterie hingegen gewechselt werden, erfahren Sie im folgenden Artikel, was es dabei zu beachten gilt: Autobatterie wechseln. Beachten Sie bitte auch, dass eine alte Batterie fachgerecht entsorgt werden muss.

Autobatterie abklemmen: Eselsbrücke hilft beim Merken der richtigen Reihenfolge

Wissen, das man nur selten benötigt, vergisst man leider meist ziemlich schnell wieder. Das ist beim beim Abklemmen einer Batterie nicht anders und so kann es schon einmal passieren, dass man das korrekte Vorgehen schlicht vergessen hat, auch wenn man es eigentlich mal wusste. Wie so oft im Leben kann eine Eselsbrücke in dieser Situation eine gute Merkhilfe darstellen.

Falls Sie einmal in der Situation sind, dass Sie sich nicht mehr richtige Reihenfolge beim Autobatterie Abklemmen erinnern, können Sie einfach an die folgende kleine Eselsbrücke denken: Sie wollen die Kabel von der Batterie entfernen oder auch abziehen (Minus) – zuerst wird also der Minuspol abgeklemmt.

Situationen, in denen die Batterie abgeklemmt werden sollte

Dass die Autobatterie im Falle eines Wechsels abgeklemmt werden muss, versteht sich von selbst. Doch es gibt auch weitere Situationen, wo ein Abklemmen empfehlenswert oder sogar notwendig ist.

  1. Längere Standzeit: Wenn Sie längere Zeit im Urlaub verbringen wollen oder Ihr Auto über den Winter nicht gefahren wird, dann empfielt es sich, die Batterie vorher abzuklemmen. Der Hintergrund ist, dass die meisten Autos heute aufgrund der vielen Elektronik auch im Stand eine gewisse Menge Strom aus der Starterbatterie ziehen. Die Folge davon ist, dass selbst voll geladene Autobatterien nach nur wenigen Wochen Standzeit komplett entladen sein können. Eine solche Tiefentladung verkürzt die Lebenszeit Ihrer Autobatterie unnötig und kann sie im Extremfall sogar zerstören.
  2. Laden der Autobatterie: Wenn Sie Ihre Batterie laden möchten, dann ist es empfehlenswert, diese vor dem Anschließen des Ladegeräts abzuklemmen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Stromkreis zum Auto mit seiner teils empfindlichen (und teuren) Elektronik unterbrochen ist. Sollte beim Laden also etwas schiefgehen, dann nimmt die Fahrzeugelektronik keinen Schaden.
  3. Schweißarbeiten am Auto: Was für das Laden der Autobatterie gilt, gilt auch für sämtliche Schweißarbeiten am Auto. Wird die Autobatterie vor dem Schweißen nicht abgeklemmt, so kann die Fahrzeugelektronik im Zweifelsfall Schaden nehmen. Da beim Schweißen deutlich größere Stromstärken fließen als beim Laden über ein Ladegerät, ist das Gefahrenpotenzial hier sogar um Vielfaches höher.
  4. Arbeiten an der Fahrzeugelektronik: Wenn Sie Reparaturen an der Fahrzeugelektronik durchführen oder weitere Elektronik, wie zum Beispiel eine Rückfahrkamera oder ein Autoradio, einbauen wollen, sollten Sie vorher die Autobatterie abklemmen. Nur so sind eventuelle Schäden an der Technik aber auch Stromschläge ausgeschlossen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Autobatterie-Ladegeräte. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.