Starthilfekabel

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine leere Autobatterie ist Statistiken der Automobilclubs zufolge die häufigste Pannenursache.
  • Mit einem Satz Starthilfekabel können Sie Ihr Auto fremdstarten, wenn Sie von einer leeren Batterie überrascht werden.
  • Gerade im Winter ist es deshalb immer sinnvoll, Starthilfekabel im Fahrzeug mitzuführen.
  • In diesem Artikel erklären wir, welches Starthilfekabel das passende für Sie ist und wie Sie es im Pannenfall richtig anschließen.

Häufige Fragen

Es gibt Fragen, die bezüglich Starthilfekabel immer wieder gestellt werden. Wir haben uns ein paar dieser häufigen Fragen herausgesucht und beantwortet.

Welches Starthilfekabel brauche ich?

Das hängt in erster Linie von dem Fahrzeug ab, das Sie fremdstarten möchten. Beim Starten von Dieselfahrzeugen und Benzinern mit großem Hubraum wird beispielsweise mehr Strom benötigt, als beim Start eines Kleinwagens. Je mehr Strom zwischen den Fahrzeugen fließen soll, desto größer muss auch der Querschnitt der Starthilfekabel sein. Besitzen die Starthilfekabel hingegen einen zu geringen Querschnitt, dann können sie schnell zum Sicherheitsrisiko für Mensch und Technik werden.

Welches Starthilfekabel für Diesel?

Der Motor eines Diesels funktioniert konzeptionell anders als der eines Benziners, weshalb zum Starten deutlich mehr Strom benötigt wird. Viele Dieselmotoren besitzen zusätzlich auch noch vergleichsweise viel Hubraum, was die Situation noch einmal zusätzlich erschwert. Damit die Starthilfe sicher erfolgen kann, sollten die Starthilfekabel bei Dieselfahrzeugen deshalb einen Querschnitt von mindestens 25 mm² (Kupfer) beziehungsweise 40 mm² (Aluminium) besitzen.

Was ist besser: Starthilfekabel aus Kupfer oder aus Aluminium?

Kupfer ist ohne Zweifel das bessere Material, da es den Strom besser besser leitet. Leider ist Kupfer auch teurer als Aluminium, weshalb es heute viele Alu-Starthilfekabel gibt. Diese besitzen allerdings zwei wichtige Nachteile. Zum einen besitzt Aluminium wie bereits erwähnt eine schlechtere Leitfähigkeit als Kupfer, weshalb Alu-Kabel einen dickeren Querschnitt benötigen um dieselbe Menge Strom zu leiten.

Sind die Starthilfekabel nun zu dünn dimensioniert, können sie sich stark erhitzen. Kurzschlüsse, Stromschläge oder sogar Brandschäden können hier die Folge sein. Zum anderen sind dickere Alu-Kabel mit einem entsprechend größeren Querschnitt weniger biegsam und verbrauchen zudem auch mehr Platz bei der Aufbewahrung.

Ist das Fremdstarten eines Autos per Starthilfekabel gefährlich?

Wenn man hochwertige Starthilfekabel verwendet und die Starthilfe sachgemäß durchführt, ist das Fremdstarten eines Autos ungefährlich. Das bedeutet allerdings nicht, dass man einfach ohne Sinn und Verstand agieren kann, denn dann kann es mitunter schon gefährlich werden.

Wer zum Beispiel minderwertige oder unpassende Starthilfekabel benutzt, riskiert Kurzschlüsse in der Elektronik oder sogar Brandschäden. Dasselbe trifft auch auf alle zu, die leichtfertig agieren und die Starthilfekabel nicht korrekt anschließen.

Wie schließe ich das Starthilfekabel richtig an?

Beim Anschließen von Starthilfekabeln sollten Sie einige Dinge beachten, damit die Fahrzeuge keinen Schaden nehmen. Besonders die Reihenfolge ist beim Anschluss der Kabel wichtig, denn sonst drohen Schäden an der Autobatterie oder sogar der Elektronik.

In unserer Kurzanleitung haben wir deshalb beschrieben, wie man die Starthilfekabel richtig anschließt. Was man beim Fremdstarten eines KFZ sonst noch beachten muss, haben wir in einem gesonderten Artikel ausführlicher beschrieben: Richtig Starthilfe geben.

Inhaltsübersicht

Das macht ein gutes Starthilfekabel aus

  1. Sicherheit: Qualitativ minderwertige Starthilfekabel können nicht nur ein Grund dafür sein, dass das Fremdstarten scheitert, sondern auch ein Sicherheitsrisiko für Mensch und Technik darstellen. Gute Starthilfekabel bestehen deshalb aus hochwertigen Materialien und werden mit einem Fokus auf die Sicherheitsaspekte hergestellt. Entsprechende Überbrückungskabel sollten die DIN 72553 oder ISO 6722 erfüllen.
  2. Kabelquerschnitt: Der Querschnitt der Starthilfekabel ist entscheidend dafür, wie gut der Strom zwischen Spender-Fahrzeug und Empfänger-Fahrzeug fließen kann. Ist das Starthilfekabel zu dünn, kann es im Zweifelsfall nicht genug Strom leiten. Die Starthilfe kann dadurch Scheitern, die Kabel können sehr heiß werden und Kurzschlüsse beziehungsweise Brände verursachen.
  3. Kabellänge: Nichts ist wohl ärgerlicher als wenn das Überbrücken der Batterie nur daran scheitert, dass die Starthilfekabel zu kurz sind. Bedenken sollten Sie dabei auch, dass die Starthilfekabel bei verschiedenen Fahrzeugen und unter unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten zum Einsatz kommen können. Aus diesem Grund empfehlen wir eine Minderstlänge von drei Metern, damit der Anschluss auch stressfrei klappt.
  4. Biegsamkeit: Bestimmte Kabelquerschnitte und andere Maße sind schön und gut – entscheidend ist aber auch, dass die Starthilfekabel praxistauglich sind. Hier spielt vor allem auch die Biegsamkeit eine große Rolle. Biegsamere Starthilfekabel lassen sich einfacher anschließen und gleichzeitig ist auch die Gefahr eines versehentlichen Lösens deutlich reduziert. Dies gilt besonders im Winter, wo die kalten Temperaturen das Isoliermaterial erhärten und das Hantieren mit Starthilfekabeln meist ohnehin schon nicht so viel Spaß bereitet.
  5. Polzangen: Die Klemmzangen (Polzangen) der Starthilfekabel sollten so beschaffen sein, dass sie einen möglichst guten Kontakt mit den Batteriepolen gewährleisten. Viele Starthilfekabel besitzen spezielle Zähne an den Klemmzangen, die eine feste Haftung gewährleisten sollen. Wichtig ist außerdem eine gute Isolierung der Zangen, damit Kurzschlüsse und Stromschläge vermieden werden können.
  6. Verpackung: Bei guten Starthilfekabel Sets wird eine Tasche für die Aufbewahrung gleich mitgeliefert. So bleibt alles zusammen kompakt verpackt und die Starthilfekabel sind gleichzeitig vor äußeren Einflüssen geschützt.

Starthilfekabel: Empfehlenswerte Modelle

Es gibt inzwischen eine riesige Menge an Starthilfekabeln auf dem Markt, so dass die Auswahl von guten Modellen gar nicht so leicht ist. Wir haben deshalb verschiedene Starthilfekabel verglichen und eine Liste mit den empfehlenswerten Produkten zusammengestellt.

► Einhell Starthilfekabel BT-BO 25/1 A
Redaktionelle Einschätzung

Produkt-Eigenschaften:

  • Länge: 3,5 m
  • Querschnitt: 31,4 mm²
  • Material: Aluminium
  • DIN 72553

► Sakura SS3627 Starthilfekabel
Redaktionelle Einschätzung

Produkt-Eigenschaften:

  • Länge: 4,0 m
  • Querschnitt: 30 mm²
  • Material: Aluminium

► AEG 97203 Starthilfekabel SK 16
Redaktionelle Einschätzung

Produkt-Eigenschaften:

  • Länge: 3,0 m
  • Querschnitt: entspricht 16 mm² Kupfer
  • Material: Aluminium
  • DIN 72553

Kurzanleitung: Starthilfekabel richtig anschließen

Wenn Ihr Auto wegen einer leeren Starterbatterie nicht mehr anspringt, sollten Sie trotzdem einen kühlen Kopf bewahren. Wenn Sie über Starthilfekabel und ein Spenderfahrzeug verfügen, können Sie Ihr Auto fremdstarten und so wieder fahrbereit machen. Um Schäden an Batterie oder Elektronik zu vermeiden, sollten Sie besonders darauf achten, dass Sie die Starthilfekabel richtig anschließen.

  1. Verbinden Sie mit dem roten Kabel den Pluspol der leeren Batterie mit dem Pluspol der Spender-Batterie.
  2. Verbinden Sie das schwarze Kabel mit dem Minuspol der Spender-Batterie.
  3. Verbinden Sie das andere Ende des schwarzen Kabels mit dem Masseanschluss/Massepunkt des Empfänger-Fahrzeugs.
  4. Starten Sie den Motor des Spender-Fahrzeugs.
  5. Versuchen Sie nach zwei bis drei Minuten den Motor des Empfänger-Fahrzeugs zu starten.
  6. Lassen Sie beide Motoren für einige Minuten laufen.
  7. Entfernen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge.

Eine detailiertere Anleitung zum Fremdstarten eines Autos mit ausführlicheren Erklärungen finden Sie in in unserem eigenständigen Artikel zum Thema: Starthilfe geben.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Autobatterie-Ladegeräte. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.